Der Bereich Umweltorientierte Produktion und Dienstleistung umfasst zum einen die Gesamtheit der Tätigkeiten zur Messung, Vermeidung, Verringerung, Beschränkung oder Behebung von Umweltschäden. Darin eingeschlossen sind umweltschonende bzw. weniger umweltschädliche Technologien, Verfahren und Produkte, die die Umweltrisiken verringern und die Umweltverschmutzung auf ein Mindestmaß beschränken.
Zum anderen fokussiert sie auf den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Dies resultiert hauptsächlich in ressourceneffizienten Gütern, Technologien und Dienstleistungen.
Um die Umweltwirtschaft in einer umfassenden und international vergleichbaren Form darstellen zu können, wurde von EUROSTAT – u. a. unter Mitarbeit der Bundesanstalt Statistik Österreich – die Methode „The Environmental Goods and Services Sector“ = EGSS entwickelt.
Mit dem Bezugsjahr 2018 wurde vom Umsatz auf den Produktionswert umgestellt. Damit wurde methodischen Vorgaben von Eurostat Rechnung getragen. Dies entspricht auch den üblicherweise publizierten Daten in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), deren Regeln die Umweltgesamtrechnungen, und somit auch die EGSS, zu folgen haben. Zudem wurden für das Bezugsjahr 2018 die Kennzahlen aus den Basisstatistiken, die für die Erstellung der EGSS verwendet werden, modellhaft an die Kennzahlen der VGR angepasst. Die entsprechende Anpassung der Zeitreihe erfolgt in einem zweiten Schritt im Laufe des kommenden Jahres.
Ziel dieser Statistik ist, konsistente, detaillierte Daten aus möglichst allen europäischen Staaten zu erhalten um Analysen zum Produktionswert, Wertschöpfung, Exporten sowie Beschäftigungsentwicklung im Bereich der Umwelt zu ermöglichen.
Die endgültigen Ergebnisse weisen für Österreich im Jahr 2018 im Bereich
der umweltorientierten Produktion und Dienstleistung einen Produktionswert von 41,2 Mrd. Euro, eine Bruttowertschöpfung von 16,6 Mrd. Euro sowie einen Umweltexport von 13,1 Mrd. Euro aus.
45,7% der Umweltbeschäftigten (45,0% in Vollzeiteinheiten) waren 2018 im Dienstleistungsbereich (inkl. Hilfstätigkeiten) aktiv und erzielten dabei 39,8% des Produktionswertes, 46,3% der umweltbezogenen Bruttowertschöpfung respektive 8,4% der Umweltexporte. 25,6% des Produktionswertes, 22,8% der Bruttowertschöpfung, 18,0% der Exporte und 31,7% der Beschäftigten (32,4% der Vollzeiteinheiten) betrafen die Herstellung umweltfreundlicher Güter. Verbundene Güter kamen auf 8,5% des Produktionswertes, 6,5% der Bruttowertschöpfung, 10,4% der Exporte sowie 6,0% der Beschäftigten (6,2% der Vollzeiteinheiten). End-of-pipe Technologien erbrachten 3,8% des Produktionswertes, 3,6% der Bruttowertschöpfung beziehungsweise 8,1% der Exporte mit 2,7% der Beschäftigten (2,8% der Vollzeiteinheiten). Integrierte (saubere) Technologien erwirtschafteten 22,3% des Produktionswertes, 20,9% der Bruttowertschöpfung sowie 54,9% der Umweltexporte. 13,9% der Beschäftigten (13,6% der Vollzeiteinheiten) waren in diesem Bereich tätig.
Die Energie dominiert die Umweltwirtschaft: das „Management der
Energieressourcen“ erbrachte 2018 mit 33,4% der Beschäftigten (rund
Unter Einbeziehung der Beschäftigten im öffentlichen Verkehr gab es 2018 in Österreich