Pressemitteilung:
Pkw-Neuzulassungen gingen im Jahr 2020 um ein Viertel zurück; Zweiräder und Pkw mit alternativen Antrieben mit deutlichen Zuwächsen
Wien, 2021
Deutlich weniger Benzin- und Diesel-Pkw, Zunahmen bei Elektro- und Hybrid-Pkw
Im Jahr 2020 sank die Zahl neu zugelassener Pkw mit
Die Neuzulassungen benzinbetriebener Pkw (Anteil: 43,3%)
nahmen um 39,0%, jene von Diesel-Pkw (Anteil: 36,5%) um 28,0% ab. Der
Anteil alternativ betriebener Pkw – Elektro, Erdgas, bivalenter Betrieb,
kombinierter Betrieb (Benzin- bzw. Diesel-Hybrid) und Wasserstoff (Brennstoffzelle)
– erreichte 2020 mit
Mit einem Anteil von 10,2% an allen Pkw-Neuzulassungen
bzw.
Nach wie vor sind es vor allem juristische Personen,
Firmen und Gebietskörperschaften, welche Elektro-Pkws neu zulassen
Die meisten Elektro-Pkw wurden in Wien und Niederösterreich neu zugelassen (Anteil 18,5% bzw. 18,4%), gefolgt von Oberösterreich (17,6%) und der Steiermark (13,0%).
Durchschnittliche Pkw-CO2-Emissionen (WLTP) bei 136 g/km
Die CO2-Emissionen
aller neu zugelassenen Pkw betrugen nach dem WLTP-Testverfahren ("Worldwide
Harmonised Light Vehicles Test Procedure") 2020 im Durchschnitt
136 g/km (inkl. Elektro und Wasserstoff-Fahrzeuge; mit Benzinantrieb:
143 g/km; mit Dieselantrieb 156 g/km). In der anteilsmäßig wichtigsten
CO2-Klasse 131
Pkw-Segmente: Geländefahrzeuge/SUV vor Kompaktklasse und Kleinwagen
Das beliebteste Pkw-Segment war 2020 das Geländefahrzeug (GFZG)
bzw. der SUV (Sport Utility Vehicle) mit einem Anteil von 31,5% und
VW weiterhin Marktführer vor Skoda, Seat und BMW
Unter den zehn wichtigsten Marken 2020, die zusammen
67,5% aller Pkw-Neuzulassungen ausmachten, blieb VW mit einem Anteil
von 15,4% Marktführer, gefolgt von Skoda (Anteil 9,5%) sowie Seat und
BMW (Anteil jeweils 6,4%). Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten alle
Top 10 Marken zweistellige Rückgänge (Opel
Ein Drittel weniger Tageszulassungen
Die Pkw-Tageszulassungen verzeichneten 2020 einen Rückgang
um 33,4% auf
Pkw-Neuzulassungen mit einer Zulassungsdauer von bis
zu sieben Tagen sanken 2020 um 39,0%. Rückläufig entwickelten sich
auch Kurzzulassungen mit einer Zulassungsdauer von bis zu 30 Tagen
Starke Zuwächse bei Wohnmobilen
Von allen Fahrzeugarten hatten im Jahr 2020 Wohnmobile
die höchsten Zuwächse. Wenngleich von einem geringen Anteil ausgehend
(0,8% an allen Kfz-Neuzulassungen), legten die Neuzulassungen von Wohnmobilen
um 74,2% auf
Rückgänge bei Lkw-Neuzulassungen; mehr land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen
Die Zahl der Lkw-Neuzulassungen entwickelte sich 2020
mit
Neuzulassungen von Zweirädern neuerlich gestiegen
Wie bereits 2019
Der Anteil an elektrisch angetriebenen Zweirädern
betrug im Jahr 2020 5,7%
Kfz-Gebrauchtzulassungen insgesamt leicht rückläufig, aber Nutzfahrzeuge und Zweiräder im Plus
Im Jahr 2020 wurden
Vorläufiger Bestand 2020: mehr als 7 Mio. Kraftfahrzeuge
Zum Stichtag
Weiterführende Informationen zu Kfz-Neuzulassungen, Gebrauchtzulassungen und Bestand sowie eine Pressemappe (PDF, ca. 3 MB) zum Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Kfz-Zulassungs- bzw. Bestandsstatistik
von Statistik Austria ist eine Sekundärstatistik, die auf Basis der
vom Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) täglich
an Statistik Austria übermittelten Datenfiles erstellt wird. Der VVO
erhält die Daten von den durch die Zulassungsbehörden beliehenen Zulassungsstellen
der Versicherungen, die für die Zulassung, Abmeldung und Berichtigung
von Kraftfahrzeugen und Anhängern verantwortlich sind.
Im Rahmen der Kfz-Neuzulassungsstatistik
werden alle Neuzulassungen, das sind alle fabrikneuen Zulassungen, erhoben,
unabhängig von der Dauer der Anmeldung (auch sog. "Kurzzulassungen",
z. B. Tageszulassungen).
Bei einer Kurzzulassung handelt es sich
um eine Pkw-Neuzulassung, die innerhalb einer bestimmten Frist wieder
abgemeldet wird. So bedeutet eine Pkw-Neuzulassung mit einer Zulassungsdauer
von bis zu sieben Tagen, dass der Pkw nach der erstmaligen Zulassung
am Tag der Zulassung oder innerhalb der darauffolgenden sieben Tage
wieder abgemeldet wird. Dies gilt entsprechend für Kurzzulassungen
mit einer Anmeldedauer bis 30, 60, 90 oder 120 Tage. Tageszugelassene
Pkw werden innerhalb von 24 Stunden an- und abgemeldet.
In diesem Zusammenhang gibt der Berichtsmonat jenen Monat an, in dem
die Abmeldung durchgeführt wurde. Ausschlaggebend für die Klassifizierung
als "Kurzzulassung" sind ausschließlich das Erstzulassungsdatum
und das Abmeldedatum (= Durchführung der Abmeldung in den beliehenen
Zulassungsstellen der Versicherungen) eines Fahrzeuges.
Bei der Kfz-Gebrauchtzulassungsstatistik
werden alle Gebrauchtzulassungen, das sind Zulassungen von Fahrzeugen,
die bereits einmal im In- bzw. Ausland zugelassen waren, erhoben, unabhängig
von der Dauer der Anmeldung.
Ausgehend vom Kfz-Bestand des Vorjahres
werden alle zugelassenen Fahrzeuge des Jahres – alt wie neu –hinzugerechnet
und die Abmeldungen in Abzug gebracht, woraus sich der jährliche Bestand
ergibt.
Die Bestimmung der CO2-Emissionen
basiert auf weltweit harmonisierte Messungen im Rahmen des WLTP-Testverfahrens
("Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure"), welches
ab 1. September 2018 – mit Gewährung einer bis zu 18-monatigen Übergangsfrist
– Gültigkeit hat; dieses Messverfahren ersetzt den "Neuen Europäischen
Fahrzyklus" (NEFZ).
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Gerda FISCHER, Tel.:
Mag. Stefan PREMM, Tel.:
Thomas JANKA, Tel.: Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA