Die Neuzulassungen benzinbetriebener Pkw erreichten
einen Anteil von 43,3% und nahmen um 39,0% ab. Jene von Diesel-Pkw (Anteil:
36,5%) gingen um 28,0% zurück ab. Der Anteil alternativ betriebener
Pkw - Elektro, Erdgas, bivalenter Betrieb, kombinierter Betrieb (Benzin-Hybrid
bzw. Diesel-Hybrid) und Wasserstoff (Brennstoffzelle) - erreichte 2020
mit 50.060 Fahrzeugen (+90,0%) 20,1%. 2019 lag dieser Anteil bei 8,0%
und 26.346 Pkw; 2018 bei 4,9% und 16.807 Pkw.
Mit einem Anteil von 10,2% an allen Pkw-Neuzulassungen
bzw. 25.380 Stück (+105,5% gegenüber 2019) sind Benzin/Elektro Hybridfahrzeuge
die wichtigste Gruppe unter den alternativ betriebenen Pkw. Dahinter
folgen Pkw mit Elektro-Antrieb (Anteil: 6,4%; +72,8% bzw. 15.972 Stück)
und Fahrzeuge mit Diesel/Elektro-Hybridantrieb (Anteil: 3,3%; +99,4%
auf 8.287 Stück).
Nach wie vor sind es vor allem juristische Personen,
Firmen und Gebietskörperschaften, welche Elektro-Pkws neu zulassen.
Diese haben 2020 einen Anteil an allen Elektro-Pkw-Neuzulassungen von
81,6% oder 13.040 Fahrzeugen. Nach Bundesländern wurden in Wien und
Niederösterreich die meisten Elektro-Pkw neu zugelassen (Anteil 18,5%
bzw. 18,4%). Dahinter folgen die Bundesländer Oberösterreich mit 17,6%
und Steiermark mit 13,0%.
Die zehn wichtigsten Marken 2020 repräsentieren 67,5%
aller Pkw-Neuzulassungen. VW blieb mit einem Anteil von 15,4% Marktführer,
gefolgt von Skoda mit einem Anteil von 9,5% sowie Seat und BMW die beide
jeweils einen Anteil von 6,4% erreichen konnten. Im Vergleich zum Vorjahr
haben alle Top 10 Marken zweistellige Rückgänge zu verzeichnen. Pkw-Neuzulassungen
der Marke Opel gingen um 43,7% zurück, jene von Ford und VW um 27,6%
bzw. 27,3%. Renault verlor im Vergleich zu 2019 24,0%, Hyundai 22,6%,
Seat 19,7%, BMW 17,4%, Mercedes 14,8%, Skoda 13,5% und Audi 12,8%.
Die Zahl der Neuzulassungen von Lastkraftwagen (Lkw)
entwickelte sich 2020 mit 40.042 Fahrzeugen ebenfalls rückläufig (-16,7%).
Leichte Lastkraftwagen (Lkw bis 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht;
Kl. N1) - die mit einem Anteil von 91,3% wichtigste Lkw-Art - nahm um
15,8% ab. Lkw über 3,5 t bis 12 t höchstzulässigem Gesamtgewicht (Kl.
N2) sanken um 31,3% und schwere Lkw (Kl. N3; über 12 t höchstzulässigem
Gesamtgewicht) um 23,3%. Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen
konnten wieder wachsen und erreichten ein Plus von 6,9% oder 6.446 Fahrzeuge.
Die Zahl der Neuzulassungen von Sattelzugfahrzeugen ging um 37,1% auf
2.179 Fahrzeuge zurück.
Unter allen Fahrzeugarten verzeichneten Wohnmobile
die höchsten Zuwächse an Neuzulassungen im Jahr 2020. Wenngleich ausgehend
von einem geringen Anteil an allen Kfz-Neuzulassungen von 0,8%, erreichten
diese 2020 mit einem Zuwachs von 74,2% 2.969 Stück. 2019 hielten Wohnmobile
noch einen Anteil von 0,4% mit 1.704 Fahrzeugen. Eine Analyse der monatlichen
Entwicklung zeigt, dass sich insbesondere ab Mai 2020 die Neuzulassungsdaten
deutlich positiv entwickelten (Mai 9,0%, Juni 72,9%, Juli 119,3%, August
83,6%, September 639,6%, Oktober 563,4%, November 518,8%, Dezember 285,7%).
Neben Wohnmobilen nahmen 2020 auch die neu zugelassenen Wohnanhänger
um 1,8% auf 998 Stück zu.
Wie bereits 2019 wo ein Plus von 6,6% erreicht wurde,
nahm auch im Jahr 2020 die Zahl der Neuzulassungen von Zweirädern zu.
Mit 46.099 Stück stiegen diese um 13,4% und landeten damit - wie zuletzt
2016 - gemessen an allen Kfz-Neuzulassungen wiederum hinter den Pkw-Neuzulassungen
an zweiter Stelle. Den bisherigen Höchstwert erreichten die Neuzulassungen
von Zweirädern im Jahr 2008 mit 53.255 Fahrzeugen. Die Zahl der Neuzulassungen
von Motorrädern - die wichtigsten Fahrzeugart unter den Zweirädern
- erhöhte sich um 16,3% auf 32.204 Stück, jene der Motorfahrräder stieg
um 7,2% auf 13.895 Stück.
Der Anteil an elektrisch angetriebenen Zweirädern
betrug im Jahr 2020 5,7% bzw. 2.632 Stück. 2019 lag dieser Anteil bei
6,0%. Von den gesamten Motorradneuzulassungen hatten 769 Motorräder
einen Elektroantrieb (+39,8%), bei den Motorfahrrädern waren es 1.863
Stück (-2,1%).
Durchschnittliche CO2-Emissionen neu zugelassener Pkw 2020 (vorläufiges Ergebnis)
Nach dem WLTP-Testverfahren ("Worldwide Harmonised
Light Vehicles Test Procedure") ergab sich 2020 bei neu zugelassenen
Pkw ein Durchschnittswert betreffend CO2-Emissionen von 136 g/km (inkl.
Elektro und Wasserstoff-Fahrzeuge). Bei Pkw mit Benzinantrieb lag der
Durchschnittswert bei 143 g/km und bei Pkw mit Dieselantrieb bei 156 g/km.
In der mit einem Anteil von 20,0% wichtigsten CO2-Klasse 131-140 g/km wurden
49.872 Pkw neu zugelassen. Darauf folgen Neuzulassungen in den CO2-Klassen
121-130 g/km mit einem Anteil von 17,8% bzw. 44.196 Pkw, über 170 g/km
mit einem Anteil von 16,2% oder 40.365 Pkw und die CO2-Klasse 141-150 g/km
mit einem Anteil von 13,2% bzw. 32.887 Pkw.