Das Europäische Statistische System (ESS) umfasst Eurostat und die statistischen Ämter in den EU-Mitgliedstaaten, sowie andere nationale und europäische Stellen, die zum ESS beitragen. Ziel des ESS ist es, vergleichbare Statistiken auf EU-Ebene bereitzustellen. Das ESS ist als Netz konzipiert, in dem Eurostat die Leitungsfunktion bei der Harmonisierung der Statistiken in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Statistikstellen zufällt.
Details zu den strategischen Zielen des ESS finden Sie auf der ESS
Vision 2020-Website.
Der „ESS Bericht“ (PDF, 8 MB) zielt darauf ab, einen Einblick in die Welt der Europäischen Statistiken zu ermöglichen, die vom Europäischen Statistischen System (ESS) erstellt und publiziert werden. In der aktuellen Ausgabe finden sich Artikel zu verschiedenen Themen wie Energieeffizienz, Einkommen, Konsum und Vermögen. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit den Herausforderungen ein modernes Statistikinstitut zu führen.
Der Bericht beinhaltet auch mehrere Interviews. EU-Kommissarin Marianne Thyssen unterstreicht ihre Anerkennung für die Arbeit des ESS, die Generaldirektoren der Niederlande und der Slowakei wagen einen Blick zurück auf ihre EU-Ratspräsidentschaft, Dr. Pesendorfer erzählt von der DGINS-Konferenz 2016 und Kollegen aus Österreich, Slowenien, Finnland und Ungarn erläutern ihre Arbeit zu den Hauptthemen dieser Ausgabe.
Das Leben von Frauen und Männern in Europa – Ziel der digitalen Publikation „Das Leben von Frauen und Männern in Europa – Ein statistisches Porträt“ ist ein Vergleich der Lebenswelten von Frauen und Männern. Gleichzeitig zeigt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Alltag von Frauen und Männern in den europäischen Ländern.
Lebensqualität – Erfahre mehr über das Wohlergehen der Europäer
Junge Europäer – Vergleiche dich mit 16- bis 29-Jährigen in verschiedenen Bereichen wie Familie, Arbeit, Freizeit und Internet
Du in der EU – Vergleiche deine Lebensweise mit der von gleichaltrigen Männern und Frauen in Österreich sowie dem EU-Durchschnitt und anderen EU-Mitgliedsstaaten
Wirtschaftsindikatoren – Grafische Darstellung ausgewählter Wirtschaftsindikatoren europäischer Länder wie z.B. Arbeitslosenquote, Inflation und BIP
Meine Hauptstadt in einer Blase – Die interaktive Grafik ermöglicht es, die Hauptstädte der EU-Mitgliedstaaten sowie die EFTA-Länder und die Türkei in Bezug auf mehr als 30 Indikatoren miteinander zu vergleichen.
Mein Land in einer Blase – Mit dieser interaktiven Grafik können Länder in Bezug auf ca. 50 Indikatoren mit anderen europäischen Ländern verglichen werden.
Themen im Fokus – Auf der "Themen im Fokus"-Seite werden Datenvisualisierungen präsentiert, welche anlässlich besonderer Tage oder Ereignisse veröffentlicht werden, wie bspw. Europa Tag, Internationaler Frauentag, Welttourismustag usw.
Staatsausgaben in der EU – Diese Grafik visualisiert die Ausgaben des Staates nach Aufgabenbereichen.
A look at the lives of the elderly in the EU today –Das Web-Tool enthält mehrere statistische Indikatoren mit Schwerpunkt auf ältere Menschen, wie Lebenserwartung, Geburtsort, Reisen und Nutzung des Internets (dzt. nur auf Englisch verfügbar).
Inflationsstatistiken illustriert – Das Tool bietet eine Übersicht der Preisveränderungen des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für die Europäische Union und den Euroraum. Die Farbe zeigt die Intensität der jährlichen Preissteigerung an.
EU2020 Statistiken illustriert – Hier werden eine Reihe von Tools zur Darstellung der bereichsübergreifenden Themen der acht 2020-Indikatoren in Form von Tabellen und eines Radardiagramms angeboten.
Länderprofile – Dieses Tool ermöglicht Länder-Vergleiche sowie die Gruppierung von Indikatoren nach Land und Region.
Statistischer Atlas – Der Statistische Atlas ist eine interaktive Anwendung zum Betrachten von statistischen und topographischen Karten. Geografische Informationen verschiedener Basiskarten, wie zum Beispiel die Grenzen der NUTS-Regionen oder die Urban-Audit-Städte können mit Informationen aus statistischen Karten kombiniert werden.
Die nachstehenden Links führen zu den 19 am häufigsten nachgefragten Eurostat-Tabellen. Für weitere Europäische Statistiken besuchen Sie bitte die Webseiten von Eurostat.
Harmonisierte Arbeitslosigkeit nach Geschlecht - Insgesamt
Erwerbstätigenquote nach Geschlecht,
Altersgruppe 20
Personen nach Altersklassen
Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit - Ausländer
Lebenserwartung bei der Geburt,
nach Geschlecht
Bruttogeburtenziffer
BIP pro Kopf
in Kaufkraftstandards
Reales BIP pro Kopf
Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen
Öffentlicher Bruttoschuldenstand
Defizit/Überschuss des Staates
Gesamtausgaben des Staates
HVPI - Gesamtindex
Industrieproduktion - Gesamte Industrie (ohne Baugewerbe)
Erzeugerpreise, Inlandsmarkt
- Industrie insgesamt (ohne Baugewerbe)
Baugenehmigungen
Strompreise
nach Art des Benutzers
Anteil erneuerbarer Energien
am Bruttoendenergieverbrauch
Treibhausgasemissionen in den
von der EU-Entscheidung über die Verteilung der Anstrengungen (ESD)
abgedeckten Sektoren
Das Projekt “Urban
Audit 2013
Eurostat – das Statistikamt der Europäischen Union (EU) – stellt für alle Länder und Regionen der EU ein sehr breites Angebot an Statistiken zur Verfügung. Falls Sie europäische Statistiken suchen oder eine Frage zu den Daten haben, wenden Sie sich bitte an die Eurostat-Benutzerbetreuung: