Im Jahresdurchschnitt 2019 nahm bei den Erwerbstätigen die Vollzeitbeschäftigung
gegenüber 2018 um
Auch 2019 war Teilzeitarbeit typisch für Frauen. 47,7% der Frauen arbeiteten im Jahresdurchschnitt 2019 Teilzeit
(2018: 47,5%). Demgegenüber lag der Anteil der erwerbstätigen Männer, die
eine Teilzeitbeschäftigung ausüben, bei nur 10,7% (2018: 11,2%). Auch absolut betrachtet arbeiteten 2019
wesentlich mehr Frauen in Teilzeit als Männer
Hinweis: Beim ILO-Konzept gilt eine Person als erwerbstätig, wenn sie in der Referenzwoche mindestens eine Stunde gearbeitet oder wegen Urlaub, Krankheit usw. nicht gearbeitet hat, aber normalerweise einer Beschäftigung nachgeht. Personen mit aufrechtem Dienstverhältnis, die Karenz- bzw. Kindergeld beziehen, sind bei den Erwerbstätigen inkludiert. Als arbeitslos gilt, wer in diesem Sinne nicht erwerbstätig ist, aktive Schritte zur Arbeitssuche tätigt und kurzfristig zu arbeiten beginnen kann. Grundsätzlich beziehen sich die Daten auf die Wohnbevölkerung in Privathaushalten. In den Angaben zur Teilzeit sind auch Personen in Elternkarenz inkludiert, für die die zuletzt ausgeübte Arbeitszeit erfasst wird. In die Durchschnittsberechnungen und die Angaben zum Arbeitsvolumen geht dieser Personenkreis allerdings nicht ein.