Die Zahl der Eheschließungen lag in den 1980er und
1990er Jahren bei Ø
Das mittlere Erstheiratsalter (Median) stieg im Jahr 2019 seit Anfang der 1990er Jahre bei den Frauen von 24,3 auf 30,8 Jahre und bei den Männern im gleichen Zeitraum von 26,5 auf 33,0 Jahre (jeweils um 0,2 Jahr höher als 2018).
In drei Bundesländern
wurden 2019 mehr Ehen
geschlossen als im Jahr davor. Die deutlichsten relativen Anstiege
wurden dabei in Wien
Bei 69,5% der Eheschließungen war es für beide Partner die erste Ehe (2018: 69,3%). Der höchste Anteil beiderseitiger Erst-Ehen wurde mit 74,8% in Tirol verzeichnet, der niedrigste im Burgenland und in Niederösterreich, wo jeweils nur 65,1% der beiden künftigen Ehepartner vor der Eheschließung noch nie verheiratet waren.
Am jüngsten bei ihrer ersten Eheschließung waren Männer mit 32,5 Jahren in Niederösterreich und Frauen mit 30,4 Jahren in Oberösterreich. Am ältesten waren erstmalig heiratende Brautleute in Kärnten (Männer: 34,6 Jahre und Frauen: 32,0 Jahre).
Die nachträgliche Eheschließung ihrer Eltern betraf
im Jahr 2019 insgesamt
Die meisten Eheschließungen erfolgten im Jahr 2019 in den Monaten Juni
Die zwei ältesten verschiedengeschlechtlichen Brautpaare im Jahr 2019 waren zusammen jeweils 172 Jahre alt, ein 91 bzw. 88 Jahre alter Mann, der eine 81- bzw. 84-jährige Frau heiratete.
Das älteste gleichgeschlechtliche männliche Ehepaar war zusammen 165 Jahre alt, ein 87-jähriger und ein 78-jähriger Mann. Das älteste gleichgeschlechtliche weibliche Ehepaar war zusammen 159 Jahre alt, eine 80-jährige und eine 79-jährige Frau.
Die älteste Frau heiratete mit 93 Jahren ihre 60-jährige Partnerin. Der älteste Mann heiratete mit 96 Jahren seine um 32 Jahre jüngere Frau.
Den größten Altersunterschied zwischen den gleichgeschlechtlichen Ehepaaren gab es mit 42 Jahren bei zwei Männern, 76 und 34 Jahre alt.
Den größten Altersunterschied zwischen den verschiedengeschlechtlichen Brautleuten gab es mit 53 Jahren zwischen einem 82-jährigen Bräutigam und seiner 29-jährigen Braut. Den maximalen umgekehrten Altersunterschied gab es mit 44 Jahren bei der Hochzeit einer 80-jährigen Frau mit ihrem 36-jährigen Mann.
Bei 17 Eheschließungen waren Braut und Bräutigam bzw. in einem Fall zwei Frauen, jeweils auf den Tag genau gleich alt, ein verschiedengeschlechtliches Paar davon heiratete sogar an ihren gemeinsamen Geburtstagen. Neun weitere verschiedengeschlechtliche Brautpaare unterschiedlichen Alters heirateten an ihren gemeinsamen Geburtstagen.
Die Aufarbeitung der Eheschließungen erfolgt seit 1. November 2014 auf Basis der laufend vom Zentralen Personenstandsregister übermittelten Daten. Seit dem Berichtsjahr 2015 sind auch im Ausland stattfindende Eheschließungen von Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich enthalten. Nicht berücksichtigt sind dagegen in Österreich stattfindende Eheschließungen von im Ausland wohnhaften Personen.
2018 waren erstmals auch, basierend
auf ein entsprechendes VfGH-Urteil, drei Eheschließungen gleichgeschlechtlicher
Paare (ein männliches und zwei weibliche) enthalten. Seit
Die regionale Zuordnung der publizierten Daten erfolgt nach dem Wohnort des Bräutigams. Sollte sich dieser nicht in Österreich befinden, dann nach dem Wohnort der Braut.
Die voraussichtlichen Publikationstermine weiterer Ergebnisse sind unter Veröffentlichungskalender zu finden.