Für das Jahr 2020 ergab die Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung
Die Verteilung der Bevölkerung in Privathaushalten
nach der Haushaltsgröße verdeutlicht den Trend zu kleinen Haushalten:
Die
Im Jahr 2020 waren 60,2% aller Privathaushalte "Familienhaushalte".
Dabei handelte es sich fast ausschließlich um Einfamilienhaushalte.
In nur
Unter dem Begriff "Haushalt" haben viele
das Bild von einem Ehepaar mit einem oder mehreren Kindern vor sich.
Dieser Haushaltstyp wird jedoch durch zahlreiche andere Formen des Zusammenlebens
konkurrenziert. Dem oben genannten Bild "Paar mit Kindern"
entsprachen 2020 nur 26,8% aller Haushalte, wobei hierbei sowohl Ehepaare
als auch Lebensgemeinschaften zusammengefasst wurden. In absoluten Zahlen
gehörten
Im Vergleich zu anderen Formen des Zusammenlebens stellen Paare mit Kindern dennoch die häufigste Form unter den Mehrpersonenhaushalten dar. Es folgen Paare, die ohne (oder wieder ohne) Kinder im Haushalt leben mit 25,3% und Ein-Eltern-Familien (Mütter: 5,7%; Väter: 1,1%). Bei Ein-Eltern-Familien ist zu bedenken, dass gemäß der „Kind“-Definition lediglich die Eltern-Kind-Beziehung dargestellt wird, egal ob es sich dabei um noch zu erziehende oder bereits um erwachsene Kinder handelt. Dementsprechend sind in der Summe der Ein-Eltern Familien auch Mütter und Väter mit erwachsenen Kindern enthalten.
Bei den „Nichtfamilienhaushalten“ dominierten die Einpersonenhaushalte (37,8% aller Privathaushalte). Nichtfamilien-Mehrpersonenhaushalte (z.B. Wohngemeinschaften) spielten hingegen kaum eine Rolle (2,0% aller Privathaushalte).
19.03.2021 | Lebensformen 2020: Ab 65 Jahren lebt jede dritte Person allein | ![]() |
20.03.2020 | Lebensformen 2019: jede dritte Person ab 65 Jahren lebt allein | ![]() |