Die Durchführung der Erhebung ist auf mehrere PIAAC-Zyklen angelegt (derzeit ist ein 10-Jahresrythmus geplant). Der PIAAC-Zyklus 2011/12 besteht aus insgesamt drei Teilnehmerrunden, d.h. Gruppen von Staaten, die zu unterschiedlichen Erhebungszeiträumen denselben PIAAC-Test durchführen:
An der ersten Teilnehmerrunde des PIAAC-Zyklus 2011/12 nahmen 24 Länder teil. Die Ergebnisse hierzu wurden am 8. Oktober 2013 international sowie national in Form von Pressemitteilungen und Ergebnisberichten veröffentlicht. In Österreich wurden die Ergebnisse im Bericht „Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen – Erste Ergebnisse der PIAAC-Erhebung 2011/12“ (PDF, 9,5 MB) vorgestellt. Diese Publikation zeigt, wie Österreichs Bevölkerung im Vergleich zu den weiteren teilnehmenden Ländern in Bezug auf das Vorhandensein von Schlüsselkompetenzen positioniert ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der nationalen Verteilung der Schlüsselkompetenzen nach soziodemographischen Merkmalen. Abschließend werden die aus den Daten erkennbaren sozialen und ökonomischen Auswirkungen dieser Schlüsselkompetenzen thematisiert.
Im Juni 2016 präsentierte die OECD die Ergebnisse der zweiten Runde (Erhebungszeitraum 2014/15) des PIAAC-Zyklus 2011/12. Dieser Bericht („Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills“) enthält Ergebnisse zu den Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen in 33 Ländern (inklusive Österreich). Für Österreich enthält dieser OECD-Bericht keine neuen nationalen Ergebnisse, jedoch hat sich der OECD-Durchschnitt aufgrund der Teilnahme der neun weiteren Länder im Rahmen der zweiten Erhebungsrunde verändert. Daraus resultiert eine andere Position Österreichs im internationalen Vergleich (EXCEL, 16,2KB).