Pressemitteilung: 12.699-290/21
Wien, 2021-12-28 –
Der COVID-19-Geimpft/Genesen-Status der Wohnbevölkerung Österreichs
variiert in Abhängigkeit von sozioökonomischen Merkmalen. Das geht
aus Auswertungen zum Impfverhalten unter Berücksichtigung von COVID-19-Erkrankungen
am Stichtag 30.11.2021 hervor, die Statistik Austria im Auftrag des Bundesministeriums
für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) erstmals erstellt hat
und die den aktuell gültigen Kriterien des Grünen Passes folgen.
"Die individuelle Impfbereitschaft hängt wesentlich
vom Bildungsniveau als auch von der Teilnahme am Erwerbsleben ab. Die
Impfquote liegt unter 25- bis 64-Jährigen mit Hochschulabschluss mit
knapp 84% deutlich höher als bei Personen mit höchstens Pflichtschulabschluss
mit 68%. Auch Erwerbstätige in dieser Altersgruppe haben mit 76% eine
deutlich höhere Impfquote als diejenigen, die nicht erwerbstätig sind
mit 69%. Der Einfluss der Erwerbstätigkeit auf die Impfquote bleibt
auch dann nachweisbar, wenn man den Einfluss der Bildung auf die Arbeitsmarktchancen
herausrechnet. Erhebliche Unterschiede bestehen auch zwischen Wirtschaftszweigen:
Hohe Impfquoten sind zum Beispiel in der Informations- und Kommunikationsbranche,
der öffentlichen Verwaltung oder der Finanz- und Versicherungswirtschaft
zu beobachten, die geringsten Impfquoten in der Baubranche oder der
Land- und Forstwirtschaft. Die Auswertung des Impfgeschehens nach sozioökonomischen
Merkmalen ermöglicht, dass Impfkampagnen und andere Maßnahmen zielgenauer
erfolgen können", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Höchster Anteil von Geimpften in der älteren
Bevölkerung
Über alle Altersgruppen hinweg liegt der Anteil der
Geimpften inklusive der Geimpft und Genesenen bei insgesamt rund 67%.
Knapp unter 4% der Bevölkerung sind nur genesen und rund 30% sind weder
geimpft noch genesen (Tabelle 1). Zwischen Männern und Frauen bestehen
dabei keine wesentlichen Unterschiede. Zum Zeitpunkt des Datenabzuges
aus dem Nationalen Impfregister am 30.11.2021 waren erst sehr wenige
Kinder unter zwölf Jahren geimpft (0,6%). Ab dem zwölften Geburtstag
steigen die Anteile der geimpften bzw. geimpft und genesenen Jugendlichen
aber steil an und liegen in der Altersgruppe von 20 bis 24 Jahren bei
71,1%. Danach gehen die Anteile der Geimpft bzw. Geimpft und Genesenen
bis zur Altersgruppe der 30- bis 34-Jährigen leicht zurück (rund 68%).
Ab 35 Jahren steigen die Anteile schließlich kontinuierlich bis ins
hohe Erwachsenenalter an. Die höchsten Anteilswerte zeigten sich in
den Altersgruppen zwischen 75 und 84 Jahren (über 87%). Bei den Hochaltrigen
sinken die Impfquoten von Männern und Frauen zwar wieder, zugleich
erhöhen sich aber die Anteile von Personen mit "Geimpft und Genesen"-Status
leicht, also von jenen, die Ende November sowohl ein gültiges Impf-
als auch Genesungszertifikat hatten. Dies zeigt sich vor allem bei Frauen
und dürfte ein Effekt der weiten Verbreitung von COVID-19 in Alten-
und Pflegeeinrichtungen sein.
Hoher Anteil von Genesenen in Alten- und Pflegeeinrichtungen
Personen ab einem Alter von 60 Jahren, die in Alten-
und Pflegeeinrichtungen leben, sind mit einem Anteil von 17,6% (16,1%
sowohl geimpft als auch genesen und 1,5% nur genesen) fast dreimal so
häufig von COVID-19 genesen wie Personen der gleichen Altersgruppe,
die in Privathaushalten leben (6,5%; davon 5,6% sowohl geimpft als auch
genesen und 0,9% nur genesen). Auch der Anteil der weder geimpft noch
genesenen Personen ist mit 22,6% bei über 59-Jährigen in Anstaltshaushalten
wesentlich höher (15,3% in Privathaushalten). Die geringere Impfquote
in Alten- und Pflegeeinrichtungen könnte mit Unterschieden im generellen
Gesundheitszustand der dort lebenden Personen zusammenhängen.
Bildung und Erwerbsstatus beeinflussen die
Impfquoten erheblich
Die bereits seit Oktober 2021 von Statistik Austria
publizierten Ergebnisse der Impfquoten
von Studierenden zeigen eine hohe Impfbereitschaft von Studierenden
(86%). Auch die Analyse von speziellen
Berufsgruppen, wie etwa Lehrenden an Schulen, ergeben mit
85% hohe Anteile von Geimpften. Die jetzt erstmals vorliegenden Ergebnisse
für die Gesamtbevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren bestätigen
die höheren Impfquoten sowohl von Personen mit höherer Ausbildung
als auch der aktiv erwerbstätigen Bevölkerung im Vergleich zu nicht
aktiv erwerbstätigen Personen. Insgesamt ist der Anteil der Geimpften
(inklusive der sowohl geimpft als auch genesenen Personen) bei aktiv
Erwerbstätigen mit Hochschulbildung mit 85,6% am höchsten und damit
um rund 16 Prozentpunkte höher als bei aktiv Erwerbstätigen mit höchstens
Pflichtschulabschluss (69,8%; Tabelle 2).
Bei nicht aktiv erwerbstätigen Personen sind die
Unterschiede entlang der Bildungsschichten nicht so stark ausgeprägt:
Personen mit Pflichtschulabschluss haben zwar auch hier die niedrigsten
Anteile an Geimpften. Mit 64,6% liegt die Impfquote 7,8 Prozentpunkte
unter jener der nicht aktiv Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss.
Allerdings sind die Unterschiede zwischen nicht aktiv Erwerbstätigen
mit Lehre/BMS (71,3%), BHS/AHS (69,4%) und Hochschulabschluss (72,4%)
sehr gering. Zudem haben aktiv Erwerbstätige höhere Anteile von COVID-19-Genesenen
(9,2% geimpft und genesen; 3,5% nur genesen) als nicht aktiv Erwerbstätige
(6,2% geimpft und genesen; 2,6% nur genesen).
Branchenunterschiede
Personen in aktiver Erwerbstätigkeit weisen höhere
Impfquoten auf als nicht Erwerbstätige. Innerhalb der Erwerbstätigen
gibt es allerdings deutliche Unterschiede zwischen den Branchen (Tabelle
3). Eine sehr hohe Impfquote gibt es in der Informations- und Kommunikationsbranche
(85,4%), in der öffentlichen Verwaltung (83,4%), in Unternehmen der
Finanz- und Versicherungsleistungen (83,4%), der freiberuflichen und
technischen Dienstleistungen (82,7%), in Erziehung und Unterricht (82,2%)
und in der Energieversorgung (82,0%). Die geringsten Impfquoten sind
in der Baubranche (64,8%) und in der Land- und Forstwirtschaft (67,4%)
zu finden. Unterschiede gibt es auch in Hinblick auf den Genesen-Status:
Im Gesundheitswesen mit fast 80% Geimpften, gab es mit über 15% den
höchsten Anteil an Genesenen (11,4% geimpft und genesen; 3,7% nur genesen).
Auch in der öffentlichen Verwaltung waren knapp 15% der Beschäftigten
im letzten halben Jahr von einer COVID-19-Infektion betroffen. Am geringsten
war dieser Anteil mit rund 9% in der Informations- und Kommunikationsbranche
(6,9% geimpft und genesen; 1,8% nur genesen).
Niedrige Impfquoten bei ausländischen Staatsangehörigen
Die Impfquote bei österreichischen Staatsangehörigen
liegt mit 69,5% deutlich über jener von Personen ohne österreichischer
Staatsangehörigkeit (51,5%; Tabelle 4). Bei der Betrachtung nach Geburtsland
ist der Unterschied mit rund fünf Prozentpunkten weniger stark ausgeprägt
(in Österreich Geborene: 67,6%; nicht in Österreich Geborene: 62,7%).
Deutlich über der Impfquote der in Österreich Geborenen liegt diese
bei in der Türkei (73,2%), Tschechien (73,0%), Deutschland (72,4%)
oder Afghanistan (72,3%) geborene Personen. Eine sehr niedrige Impfquote
gibt es bei Personen, die aus Rumänien (42,6%) oder der Russischen
Föderation (44,5%) zugewandert sind. Bei der Betrachtung nach Staatsangehörigkeiten
bzw. Geburtsland ist zu berücksichtigen, dass ein Teil der im (benachbarten)
Ausland erfolgten Impfungen im Nationalen Impfregister Österreich nicht
nachgetragen wurde. Hinweise darauf ergeben sich aus dem Vergleich der
Impfquote des Herkunftslands mit der Impfquote der in Österreich lebenden
Personen entsprechender Herkunft.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen,
finden Sie auf unserer Webseite,
in der interaktiven Web-Applikation STATatlas,
die regionale Verteilungen grafisch anschaulich darstellt, sowie im Open-Data-Bestand
von Statistik Austria. Ergebnisse zum Impfstatus von Schülerinnen und
Schülern als auch von Studierenden finden Sie in der vorliegenden Pressemitteilung.
Die Präsentation zum Pressegespräch vom 28.12.2021 ist
als PDF (469 KB) verfügbar.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Statistik Austria erhält auf Basis
des Epidemiegesetzes sowohl aus dem Nationalen Impfregister Österreich
stichtagsbezogene Datenlieferungen über Personen, die gegen COVID-19
geimpften wurden als auch Daten des Epidemiologische Meldesystems (EMS.)
Diese pseudonymisierten Daten werden mit Daten der Registerbasierten
Erwerbsverläufe, des Bildungsstandregisters und den Daten zum aktuellen
Bevölkerungsstand verknüpft, um eine Darstellung der österreichischen
Wohnbevölkerung (ohne Personen, die im Jahr 2021 zugezogen sind) nach
ihrem Geimpft/Genesen-Status und nach soziodemographischen Merkmalen
zu ermöglichen.
Die Unterteilung des Geimpft/Genesen-Status basiert auf den am 12.12.2021
in Kraft getretenen Kriterien des Grünen Passes. Personen, die nur
geimpft sind, verfügen über ein aufrechtes Impfzertifikat; sowohl
geimpft als auch genesene Personen verfügen ebenfalls über ein aufrechtes
Impf- und Genesungszertifikat. Nur Genesene haben ein aufrechtes Genesungszertifikat,
jedoch kein aufrechtes Impfzertifikat. Personen, die weder geimpft noch
genesen sind, haben weder ein aufrechtes Impf- noch ein aufrechtes Genesungszertifikat.
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen Abweichungen sowohl zur Zahl von
Infektionen aus dem Epidemiologischen Meldesystem (EMS) als auch zur
Zahl der Impfungen des Nationalen Impfregisters, da nur Personen mit
aufrechtem Hauptwohnsitz in Österreich zum 01.07.2021 herangezogen
wurden. Nicht enthalten sind zudem alle im Jahr 2021 nach Österreich
Zugezogenen (insgesamt rund 58.500) sowie Personen, für die keine Informationen
zum Erwerbsstatus, Pensionsbezug, Schulbesuch oder Studium in Österreich
verfügbar sind (insgesamt rund 187.000). Impfungen in Österreich von
im Ausland lebenden Personen ohne Hauptwohnsitzmeldung in Österreich
sind in den Ergebnissen ebenfalls nicht berücksichtigt. Personen mit
Hauptwohnsitz in Österreich, die im Ausland mit in Österreich anerkannten
Impfstoffen geimpft wurden, haben die Möglichkeit, ihre Impfungen im
Nationalen Impfregister nachtragen zu lassen. Es ist allerdings nicht
möglich, den Umfang der nachgetragenen Impfungen im vorliegenden Datensatz
zu quantifizieren.
Für Auswertungen nach höchster abgeschlossener Ausbildung werden nur
Personen ab 25 Jahren berücksichtigt. Aktuell noch nicht verfügbare
Informationen über die höchste abgeschlossene Ausbildung zum Stichtag
wurden auf Basis des Bildungsstandregisters zugeschätzt. Für Personen,
die zum 31.10.2019 (aktuellster Stichtag des Bildungsstandregisters)
keinen Hauptwohnsitz in Österreich hatten, wurde aufgrund mangelnder
Information der Bildungsstand als "unbekannt" ausgewiesen.
Aktiv Erwerbstätige erfassen alle Personen, die einer aktiven unselbständigen
oder selbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen. Personen in Karenz
sind in der Summe der aktiv Erwerbstätigen nicht enthalten. Nicht aktiv
Erwerbstätige umfassen damit temporär Abwesende (z. B. Mutterschutz,
Karenz), Arbeitslose, Pensionsbeziehende, Personen in Ausbildung (Schule,
Studium) und sonstige Nicht-Erwerbspersonen.
Altersgruppe | Nur
geimpft | Sowohl
geimpft als auch genesen | Geimpft
gesamt | Nur
genesen | Geimpft
und/oder genesen insgesamt | Weder
geimpft noch genesen |
---|
Zusammen | 59,7 | 6,9 | 66,6 | 3,7 | 70,3 | 29,7 |
---|
0
bis 4 Jahre | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 2,4 | 2,4 | 97,6 |
---|
5
bis 9 Jahre | 0,5 | 0,2 | 0,7 | 9,0 | 9,7 | 90,3 |
---|
10
bis 14 Jahre | 21,9 | 2,4 | 24,3 | 11,5 | 35,8 | 64,2 |
---|
15
bis 19 Jahre | 56,7 | 8,6 | 65,2 | 7,2 | 72,4 | 27,6 |
---|
20
bis 24 Jahre | 60,7 | 10,4 | 71,1 | 4,8 | 75,9 | 24,1 |
---|
25
bis 29 Jahre | 59,3 | 8,9 | 68,2 | 4,5 | 72,7 | 27,3 |
---|
30
bis 34 Jahre | 60,1 | 8,2 | 68,3 | 4,3 | 72,6 | 27,4 |
---|
35
bis 39 Jahre | 61,8 | 8,5 | 70,4 | 4,2 | 74,6 | 25,4 |
---|
40
bis 44 Jahre | 63,9 | 9,0 | 72,9 | 4,0 | 76,9 | 23,1 |
---|
45
bis 49 Jahre | 66,5 | 9,3 | 75,8 | 3,6 | 79,3 | 20,7 |
---|
50
bis 54 Jahre | 69,1 | 8,9 | 78,0 | 2,8 | 80,8 | 19,2 |
---|
55
bis 59 Jahre | 71,9 | 8,4 | 80,3 | 2,1 | 82,4 | 17,6 |
---|
60
bis 64 Jahre | 74,6 | 6,6 | 81,3 | 1,4 | 82,6 | 17,4 |
---|
65
bis 69 Jahre | 76,5 | 5,8 | 82,3 | 1,0 | 83,3 | 16,7 |
---|
70
bis 74 Jahre | 79,3 | 5,6 | 85,0 | 0,7 | 85,7 | 14,3 |
---|
75
bis 79 Jahre | 81,8 | 5,6 | 87,4 | 0,5 | 87,9 | 12,1 |
---|
80
bis 84 Jahre | 82,1 | 5,4 | 87,5 | 0,6 | 88,1 | 11,9 |
---|
85
Jahre und älter | 73,8 | 5,8 | 79,6 | 0,9 | 80,5 | 19,5 |
---|
|
Höchster
Bildungsabschluss,
Alter | Nur
geimpft | Sowohl
geimpft als auch genesen | Geimpft
gesamt | Nur
genesen | Geimpft
u./o. genesen insgesamt | Weder
geimpft noch genesen |
---|
Insgesamt |
---|
Insgesamt | 66,2 | 8,5 | 74,6 | 3,3 | 77,9 | 22,1 |
---|
25 bis 44 Jahre | 61,3 | 8,7 | 69,9 | 4,3 | 74,2 | 25,8 |
---|
45 bis 64 Jahre | 70,5 | 8,3 | 78,9 | 2,4 | 81,3 | 18,7 |
---|
Pflichtschule | 59,0 | 8,8 | 67,8 | 3,6 | 71,4 | 28,6 |
---|
25 bis 44 Jahre | 52,5 | 8,7 | 61,2 | 4,7 | 65,9 | 34,1 |
---|
45 bis 64 Jahre | 64,4 | 8,8 | 73,2 | 2,7 | 75,9 | 24,1 |
---|
Lehre/BMS
| 64,2 | 8,4 | 72,6 | 3,8 | 76,4 | 23,6 |
---|
25 bis 44 Jahre | 56,2 | 8,4 | 64,6 | 5,4 | 70,0 | 30,0 |
---|
45 bis 64 Jahre | 69,7 | 8,5 | 78,2 | 2,7 | 80,9 | 19,1 |
---|
BHS/AHS/Kolleg | 69,0 | 8,6 | 77,5 | 3,0 | 80,5 | 19,5 |
---|
25 bis 44 Jahre | 65,1 | 9,1 | 74,2 | 3,7 | 77,9 | 22,1 |
---|
45 bis 64 Jahre | 73,9 | 7,8 | 81,8 | 2,1 | 83,8 | 16,2 |
---|
Universität/Akademie | 75,3 | 8,4 | 83,6 | 2,1 | 85,7 | 14,3 |
---|
25 bis 44 Jahre | 73,5 | 8,7 | 82,2 | 2,3 | 84,6 | 15,4 |
---|
45 bis 64 Jahre | 77,8 | 7,8 | 85,6 | 1,8 | 87,4 | 12,6 |
---|
|
---|
Insgesamt | 67,1 | 9,2 | 76,3 | 3,5 | 79,8 | 20,2 |
---|
25 bis 44 Jahre | 63,2 | 9,1 | 72,3 | 4,3 | 76,6 | 23,4 |
---|
45 bis 64 Jahre | 71,1 | 9,2 | 80,3 | 2,7 | 83,0 | 17,0 |
---|
Pflichtschule | 60,1 | 9,7 | 69,8 | 4,0 | 73,8 | 26,2 |
---|
25 bis 44 Jahre | 54,9 | 9,4 | 64,3 | 4,9 | 69,2 | 30,8 |
---|
45 bis 64 Jahre | 65,0 | 10,0 | 75,0 | 3,2 | 78,2 | 21,8 |
---|
Lehre/BMS
| 63,8 | 9,2 | 73,0 | 4,2 | 77,2 | 22,8 |
---|
25 bis 44 Jahre | 57,4 | 8,7 | 66,1 | 5,5 | 71,6 | 28,4 |
---|
45 bis 64 Jahre | 69,1 | 9,6 | 78,6 | 3,1 | 81,7 | 18,3 |
---|
BHS/AHS/Kolleg | 70,3 | 9,2 | 79,5 | 3,1 | 82,5 | 17,5 |
---|
25 bis 44 Jahre | 66,9 | 9,7 | 76,5 | 3,7 | 80,3 | 19,7 |
---|
45 bis 64 Jahre | 74,8 | 8,5 | 83,3 | 2,2 | 85,5 | 14,5 |
---|
Universität/Akademie | 76,8 | 8,8 | 85,6 | 2,1 | 87,7 | 12,3 |
---|
25 bis 44 Jahre | 75,4 | 9,2 | 84,6 | 2,2 | 86,8 | 13,2 |
---|
45 bis 64 Jahre | 78,8 | 8,3 | 87,0 | 1,8 | 88,8 | 11,2 |
---|
|
---|
Insgesamt | 63,0 | 6,2 | 69,2 | 2,6 | 71,8 | 28,2 |
---|
25 bis 44 Jahre | 52,7 | 6,7 | 59,4 | 4,1 | 63,5 | 36,5 |
---|
45 bis 64 Jahre | 69,2 | 5,9 | 75,1 | 1,7 | 76,8 | 23,2 |
---|
Pflichtschule | 57,4 | 7,2 | 64,6 | 3,0 | 67,6 | 32,4 |
---|
25 bis 44 Jahre | 47,4 | 7,3 | 54,8 | 4,5 | 59,2 | 40,8 |
---|
45 bis 64 Jahre | 63,6 | 7,1 | 70,8 | 2,0 | 72,8 | 27,2 |
---|
Lehre/BMS
| 65,5 | 5,8 | 71,3 | 2,5 | 73,7 | 26,3 |
---|
25 bis 44 Jahre | 48,5 | 6,2 | 54,7 | 5,0 | 59,7 | 40,3 |
---|
45 bis 64 Jahre | 71,4 | 5,6 | 77,0 | 1,6 | 78,6 | 21,4 |
---|
BHS/AHS/Kolleg | 63,4 | 5,9 | 69,4 | 2,7 | 72,1 | 27,9 |
---|
25 bis 44 Jahre | 57,2 | 6,6 | 63,8 | 3,7 | 67,4 | 32,6 |
---|
45 bis 64 Jahre | 70,6 | 5,2 | 75,8 | 1,6 | 77,4 | 22,6 |
---|
Universität/Akademie | 66,5 | 5,9 | 72,4 | 2,3 | 74,7 | 25,3 |
---|
25 bis 44 Jahre | 63,1 | 6,5 | 69,7 | 2,8 | 72,4 | 27,6 |
---|
45 bis 64 Jahre | 71,7 | 4,9 | 76,6 | 1,6 | 78,2 | 21,8 |
---|
|
Wirtschaftsbereich
(ÖNACE) | Nur
geimpft | Sowohl
geimpft als auch genesen | Geimpft
gesamt | Nur
genesen | Geimpft
u./o. genesen insgesamt | Weder
geimpft noch genesen |
---|
A
- Land- und Forstwirtschaft | 60,5 | 7,0 | 67,4 | 4,7 | 72,1 | 27,9 |
---|
B
- Bergbau | 63,7 | 8,2 | 71,9 | 4,6 | 76,5 | 23,5 |
---|
C
- Herstellung von Waren | 64,2 | 10,0 | 74,2 | 4,6 | 78,8 | 21,2 |
---|
D
- Energieversorgung | 72,7 | 9,3 | 82,0 | 3,1 | 85,1 | 14,9 |
---|
E
- Wasserversorgung u. Abfallentsorgung | 64,3 | 9,3 | 73,7 | 3,9 | 77,5 | 22,5 |
---|
F
- Bau | 56,1 | 8,7 | 64,8 | 5,2 | 70,0 | 30,0 |
---|
G
- Handel | 64,6 | 8,6 | 73,2 | 4,2 | 77,4 | 22,6 |
---|
H
- Verkehr und Lagerei | 65,5 | 8,7 | 74,2 | 3,5 | 77,6 | 22,4 |
---|
I
- Beherbergung und Gastronomie | 65,9 | 8,8 | 74,7 | 3,8 | 78,5 | 21,5 |
---|
J
- Information und Kommunikation | 78,5 | 6,9 | 85,4 | 1,8 | 87,2 | 12,8 |
---|
K
- Finanz- und Versicherungsleistungen | 74,1 | 9,2 | 83,4 | 2,8 | 86,2 | 13,8 |
---|
L
- Grundstücks- und Wohnungswesen | 69,2 | 7,9 | 77,1 | 2,9 | 80,0 | 20,0 |
---|
M
- Freiberufliche/ techn. Dienstleistungen | 74,5 | 8,1 | 82,7 | 2,4 | 85,1 | 14,9 |
---|
N
- Sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen | 60,2 | 8,5 | 68,6 | 4,2 | 72,8 | 27,2 |
---|
O
- Öffentliche Verwaltung | 71,8 | 11,6 | 83,4 | 2,9 | 86,3 | 13,7 |
---|
P
- Erziehung und Unterricht | 73,9 | 8,4 | 82,2 | 2,6 | 84,8 | 15,2 |
---|
Q
- Gesundheits- und Sozialwesen | 67,3 | 11,4 | 78,6 | 3,7 | 82,3 | 17,7 |
---|
R
- Kunst, Unterhaltung und Erholung | 70,8 | 7,9 | 78,7 | 2,8 | 81,5 | 18,5 |
---|
S
- Sonst. Dienstleistungen | 64,9 | 8,6 | 73,4 | 4,0 | 77,5 | 22,5 |
---|
T
- Private Haushalte | 63,4 | 5,9 | 69,3 | 2,7 | 72,0 | 28,0 |
---|
U
- Exterritoriale Organisationen | 80,6 | 8,0 | 88,6 | 0,4 | 89,0 | 11,0 |
---|
|
Land | Impfquote
in Österreich nach Geburtsland | Impfquote
in Österreich nach Staatsangehörigkeit | Impfquote
des Herkunftslandes (WHO) |
---|
|
Österreich | 67,6 | 69,5 | 66,3 |
---|
Nicht-Österreich | 62,7 | 51,5 | - |
---|
Darunter: | |
---|
Türkei | 73,2 | 60,0 | 60,9 |
---|
Tschechien | 73,0 | 52,4 | 60,0 |
---|
Deutschland | 72,4 | 66,5 | 69,0 |
---|
Afghanistan | 72,3 | 59,7 | 9,2 |
---|
Italien | 70,2 | 64,9 | 73,4 |
---|
Kosovo | 67,4 | 51,3 | 42,4 |
---|
Bosnien
und Herzegowina | 58,5 | 49,7 | 22,0 |
---|
Kroatien | 56,3 | 46,3 | 48,8 |
---|
Slowenien | 56,2 | 39,8 | 55,3 |
---|
Syrien | 55,1 | 43,8 | 4,2 |
---|
Slowakei | 54,0 | 43,7 | 46,4 |
---|
Polen | 53,2 | 41,3 | 54,2 |
---|
Ungarn | 53,1 | 42,9 | 59,6 |
---|
Serbien | 51,8 | 42,7 | 44,7 |
---|
Russische
Föderation | 44,5 | 30,6 | 40,2 |
---|
Rumänien | 42,6 | 31,0 | 39,0 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Team Demographie: demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 28.12.2021