Theater und Musik
Das Theaterland Österreich gilt, insbesondere was
das Musiktheater betrifft, als mit festen Häusern hervorragend versorgt
(ohne dass dies im Moment anhand einer harmonisierten europäischen
Statistik belegt werden könnte). Im Spieljahr 2017/18 wurden insgesamt
5,57 Mio. Besuche bei rund 14.500 Vorstellungen der erfassten Theater-
und Konzertbühnen verzeichnet.
Die Bundestheater, die großen Wiener Privattheater,
die Vereinigten Bühnen Wien, das Theater der Jugend sowie die Länderbühnen
und großen Stadttheater gaben 2017/18 zusammen rund 7.200 Vorstellungen
und wurden von 3,73 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauern besucht. Das
entspricht einem Plus von 3,2% der Besuche im Vergleich zum Vorjahr.
Die Bundestheater (Staatsoper und Volksoper, Burg- und Akademietheater,
inklusive Nebenbühnen) verzeichneten 2017/18 zusammen 1,31 Mio. Besuche
und damit im Vergleich zur vorangegangenen Spielzeit einen Anstieg der
Besuchsfrequenz um 1,3%. Vor allem die Staatsoper erwies sich mit 608.900
Besuchen (plus 1,2% gegenüber dem Vorjahr) erneut als Publikumsmagnet.
Die Besuchszahlen der Volksoper stiegen um 0,4% auf 300.000, jene des
Burgtheaters einschließlich der Nebenbühnen Kasino und Vestibül sanken
hingegen um 5,6% auf 252.900. Das Akademietheater verbuchte wiederum
einen Anstieg um 1,1% auf 122.600. Die großen Wiener Privattheater (Theater in der Josefstadt mit
den zugehörigen Kammerspielen, Volkstheater und Theater der Jugend)
und die Vereinigten Bühnen Wien
(Raimundtheater, Theater an der Wien und Ronacher) zählten im Spieljahr
2017/18 1,16 Mio. Besuche – ein Plus von 11,1%. Die Länderbühnen und großen Stadttheater kamen 2017/18 zusammen auf 1,26 Mio. Besuche,
was einem Rückgang von 1,2% entspricht.
Die 2017/18 an weiteren Theater- und Konzertbühnen
erfassten Besuche in der Höhe von 1,85 Mio. stellen eine Untergrenze
dar, da bei weitem nicht für alle Bühnen Daten vorliegen. Mit 1,48
Mio. Besuchen wurde die überwiegende Zahl aus Wien gemeldet, wovon
schon allein 594.000 auf das Wiener Konzerthaus und 292.000 auf den
Wiener Musikverein entfielen.
Im Spieljahr 2017/18 erreichten die vereinigten Bühnen
Wien mit einem Einspielergebnis von 53,5% den höchsten Deckungsgrad
der Ausgaben durch Betriebseinnahmen (ohne Subventionen) unter den Groß-
und Mittelbühnen, gefolgt vom Theater der Jugend (44,8%), der Staatsoper
(44,3%) und dem Theater in der Josefstadt (38,7%).
Vorstellungen und Besuche an den Bundestheatern, Wiener Privattheatern und Vereinigten Bühnen Wien 1980/81 bis 2017/18 |  |  |  |
Vorstellungen und Besuche an den österreichischen Länderbühnen und Stadttheatern 1980/81 bis 2017/18 |  |  |  |
Spieltätigkeit 2017/18 an den Bundestheatern, Wiener Privattheatern und Vereinigten Bühnen Wien |  |  |  |
Spieltätigkeit 2017/18 an den österreichischen Länderbühnen und Stadttheatern |  |  |  |
Aufführungen der Spielzeit 2017/18 an den Bundestheatern, Wiener Privattheatern und Vereinigten Bühnen Wien nach Werkkategorien |  |  |  |
Aufführungen der Spielzeit 2017/18 an den österreichischen Länderbühnen und Stadttheatern nach Werkkategorien |  |  |  |
Besuche an den Bundestheatern, Wiener Privattheatern und Vereinigten Bühnen Wien nach Werkkategorien 2017/18 |  |  |  |
Besuche an den österreichischen Länderbühnen und Stadttheatern nach Werkkategorien 2017/18 |  |  |  |
Personal an den Bundestheatern, Wiener Privattheatern, Vereinigten Bühnen Wien und den österreichischen Länderbühnen und Stadttheatern 2017/18 |  |  |  |
Finanzielle Gebarung der Bundestheater 1990 bis 2017/18 |  |  |  |
Gebarung der Bundestheater, Wiener Privattheater und Vereinigten Bühnen Wien und der österreichischen Länderbühnen und Stadttheater 2017/18 |  |  |  |
Fassungsraum, Vorstellungen und Personal weiterer Theater- und Konzertbühnen, Spielzeit 2017/18 |  |  |  |
Besuche weiterer Theater- und Konzertbühnen nach Werkkategorie, Kartenverkauf und Auslastung, Spielzeit 2017/18 |  |  |  |
Frühere Berichtsjahre |
---|
Berichtsjahr 2017 |  |  |  |
Berichtsjahr 2016 |  |  |  |
Berichtsjahr 2015 |  |  |  |
Berichtsjahr 2014 |  |  |  |
Berichtsjahr 2013 |  |  |  |
Berichtsjahr 2012 |  |  |  |
Berichtsjahr 2011 |  |  |  |
Berichtsjahr 2010 |  |  |  |
Berichtsjahr 2008 und 2009 |  |  |  |
Berichtsjahr 2007 |  |  |  |
Berichtsjahr 2006 |  |  |  |
Berichtsjahr 2005 |  |  |  |
Berichtsjahr 2004 |  |  |  |
Berichtsjahr 2003 |  |  |  |
Berichtsjahr 2001 und 2002 |  |  |  |
Berichtsjahr 2000 |  |  |  |
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 06.08.2020