11) Personen mit keiner oder sehr niedriger Erwerbstätigkeit
728
16,7
649
15,0
735
16,8
761
17,3
691
15,6
682
15,6
725
16,3
708
15,8
742
16,3
728
15,8
713
15,4
701
15,1
12) Haushaltserwerbseinkommen unter Armutsgefährdungsschwelle
1.269
20,3
1.287
20,5
1.357
21,8
1.443
23,1
1.443
23,0
1.365
22,0
1.341
21,6
1.498
23,8
1.427
22,7
1.332
21,0
1.323
20,5
1.399
21,6
13) Niedrige Stundenlöhne (unter 2/3 des Bruttomedianlohns)
458
15,1
445
14,9
416
13,8
412
13,9
428
13,9
420
13,8
387
12,7
450
14,3
474
14,9
458
13,9
455
13,6
449
13,4
14) Erwerbshindernisse durch Betreuungspflichten
78
1,9
85
2,1
82
2,0
77
1,9
85
2,0
84
2,0
87
1,8
89
1,9
87
1,8
79
1,6
65
1,3
70
1,4
15) Langzeitbeschäftigungslose
54
1,3
58
1,4
74
1,8
74
1,8
76
1,8
90
2,1
119
2,8
148
3,4
162
3,7
160
3,6
145
3,3
135
3,0
Bildungschancen
16) Bildungsaktivität ab 25 Jahren
1.636
27,8
1.679
28,6
1.791
29,9
1.820
30,4
1.943
32,3
1.962
32,5
1.976
32,5
2.006
32,6
2.212
35,5
2.210
35,1
2.282
35,5
2.181
33,6
17) Besuch vorschulischer Bildungseinrichtungen
167
42,0
175
44,4
179
45,7
184
46,9
189
47,7
195
49,1
203
50,2
212
51,6
216
51,2
222
51,6
227
52,3
232
53,2
18) Jugendliche ohne Ausbildung oder Arbeit (NEETs)2)
185
12,6
269
17,9
270
18,0
243
16,0
201
13,2
205
13,7
192
12,9
190
12,5
214
14,0
209
13,8
181
13,0
181
12,9
19) Sozial eingeschränkte Bildungsmobilität3)
-
-
-
-
-
-
-
23,0
-
-
-
-
-
-
-
24,8
-
21,6
-
19,2
310
20,1
268
20,8
Gesundheit
20) Mehrfache gesundheitliche Einschränkung
660
9,6
624
9,0
634
9,1
637
9,1
628
8,9
637
9,0
662
9,3
641
8,9
636
8,8
676
9,3
633
8,7
644
8,8
21) Soziale Lebenserwartungsdifferenzen (M + F Gesamt)
4,9 Jahre
Q: STATISTIK AUSTRIA, EU-SILC. Erstellt am 04.03.2021. 1) Zu Preisen von 2018. - 2) 16 bis 29-Jährige die für mindestens 6 Monate weder erwerbstätig noch in Ausbildung waren. - 3) 25 bis 59-Jährige. Der Bildungsnachteil von Menschen aus bildungsfernen Familien wird berechnet als Anteil der Personen mit weiterführendem Schulabschluss bei Eltern die eine weiterführende Schulbildung abgeschlossen hatten (2019: 94,3%) minus Anteil der Personen mit weiterführendem Schulabschluss deren Eltern ebenfalls keine weiterführende Schulbildung abgeschlossen hatten (2019: 73,5%).