Im Jahr 2020 betrug die Sozialquote, die den Anteil der Sozialausgaben (berechnet gemäß
den Definitionen des Europäischen Systems der Integrierten Sozialschutzstatistik
- ESSOSS) am Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst, aufgrund der COVID
Die Ausgaben für Sozialleistungen entfallen in Österreich auf
die Funktionen Alter (2020: 53,6 Mrd. Euro bzw. 42%) und Krankheit/Gesundheitsversorgung
(31,5 Mrd. Euro bzw. 25%). Deutlich geringere Ausgabenanteile verzeichnen
die Funktionen Arbeitslosigkeit (11%), Familien/Kinder (9%), Invalidität
(6%), Hinterbliebene (5%) und sowie Wohnen und soziale Ausgrenzung (2%).
Der Ausgabenanstieg 2020 ist hauptsächlich auf jene Sozialleistungen
zurückzuführen, die zur Bewältigung der sozialen
Folgen der COVID
Die Sozialleistungen sind zu mehr als zwei Dritteln Geldleistungen. Bei den Sachleistungen dominieren die ambulanten und stationären Leistungen der Gesundheitsversorgung. Für Pensionsleistungen wurden im Jahr 2020 nach EU-Konzept 58,5 Mrd. Euro bzw. 15,4% des BIP aufgewendet.
Zieht man die zum Teil von den Geldleistungen zu entrichtende
Lohnsteuer und einbehaltenen Sozialbeiträge ab, kommen netto
90,2% der Sozialleistungen (Geld- und Sachleistungen) bei den Leistungsempfängerinnen
und -empfängern tatsächlich an (Wert für 2019). Die Sozialquote für
das Jahr 2019 sinkt dadurch um
Die Finanzierung der Sozialausgaben erfolgt zu jeweils mehr als einem Drittel durch Arbeitgeberbeiträge (2020: 34%) und allgemeine Steuermittel (39%) sowie zu mehr als einem Viertel durch Sozialbeiträge der geschützten Personen (26%).
Die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher einer Pensionsleistung
gemäß ESSOSS stieg 2020 gegenüber dem Vorjahr um
Die im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erstellten Tabellen zu den Sozialausgaben und ihrer Finanzierung, den Nettosozialleistungen sowie den Pensionsleistungsbezieherinnen und –beziehern sind in gesammelter Form auf der Seite ESSOSS-Tabellen insgesamt zu finden. Informationen zur Sozialstatistik in Österreich finden sich auch auf der Homepage des Sozialministeriums.
Tabellen und sonstige Informationen zum Sozialschutz auf Ebene der EU und ihrer Mitgliedstaaten werden auf der Eurostat-Website veröffentlicht (Statistics Explained-Beiträge, Tabellen, Datenbank, Daten nach Sozialschutzsystemen, Qualitative Informationen). Nähere Ausführungen zur Methodologie sind im ESSOSS-Handbuch enthalten.
Pensionsansprüche in Österreich werden mit Hilfe von versicherungsmathematischen Verfahren auf Grundlage des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 2010) berechnet und dargestellt.