Über die Verbrauchsausgaben der privaten Haushalte informieren die Ergebnisse der Konsumerhebung. Konsumerhebungen werden als Stichprobenerhebung bei privaten Haushalten durchgeführt. Erhoben werden einerseits Verbrauchsausgaben und Ausstattung, aber auch das Einkommen der Haushalte sowie relevante Merkmale über die Personen im Haushalt (z.B. Alter, Beruf), die Wohnung (z.B. Größe, Rechtsverhältnis) und den Haushalt selbst. Durchgeführt wird die Konsumerhebung alle fünf Jahre (bis 1993/94: 10 Jahre).
Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Konsumgewohnheiten der Haushalte in Österreich und liefern Informationen über Lebensstandard und -bedingungen unterschiedlicher sozialer Gruppen. So dienen die Daten als Grundlage für Untersuchungen hinsichtlich der Verteilung von Verbrauchsausgaben innerhalb unterschiedlicher Haushaltstypen und -größen oder spezieller Teilpopulationen, und zwar auch in Kombination mit dem Haushaltseinkommen oder dem Ausstattungsgrad der Haushalte.
Darüber hinaus sind die Verbrauchsausgaben und deren Verteilung auf einzelne Ausgabengruppen eine zentrale Quelle für die Revision der Gewichtung des Warenkorbes des Verbraucherpreisindex (VPI/HVPI). Auch in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) werden die Ausgabendaten aus der Konsumerhebung zur Validierung der Berechnungsergebnisse des privaten Konsums herangezogen und sind auf Bundesländerebene (NUTS2) im Rahmen der Regionalen Gesamtrechnungen (RGR) ein Analyseinstrument für die Berechnung der Konten der privaten Haushalte.
Ergebnisse, Analysen sowie Hintergrundinformationen zu den Konsumerhebungen 2009/10, 2004/05, 1999/2000 und 2014/15 finden Sie auf dieser Website.