Das Land- und Forstwirtschaftliche Register (LFR) ist ein Verwaltungsregister, das Informationen über sämtliche land- und forstwirtschaftliche Einheiten (Betriebe) in Österreich enthält und von Statistik Austria geführt wird. Die Vollständigkeit und Aktualität dieses Registers sind wichtige Parameter, da es u.a. auch als Grundgesamtheit für sämtliche agrarstatistische Erhebungen dient. Jede im LFR gespeicherte Einheit besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer, die sogenannte LFBIS-Betriebsnummer, die von Statistik Austria vergeben wird.
Das LFR ist zudem Grundlage für das Land- und Forstwirtschaftliche Betriebsinformationssystem (LFBIS), das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) geführt wird. Basierend auf dem LFBIS-Gesetz vom 8. Oktober 1980 werden ausschließlich Stammdaten an das BMLRT übermittelt, wodurch eine einheitliche Datenbasis gewährleistet wird.
Im LFR sind neben den Stammdaten zu den jeweiligen Betrieben, wie z.B.
auch Daten zur Bewirtschaftung wie z.B.
gespeichert.
Als land- und/oder forstwirtschaftliche Einheit im Sinne des LFR gilt eine Einheit dann, wenn land- und/oder forstwirtschaftliche Tätigkeit stattfindet oder Dienstleistungen für die Land- und/oder Forstwirtschaft erbracht werden.
Hinsichtlich der Bewirtschaftung gilt, dass die entsprechenden Flächen auch tatsächlich selbst, d.h. auf eigene Gefahr und Kosten, bewirtschaftet werden müssen. Der ausschließliche Besitz von Flächen, also ohne eigenständige Bewirtschaftung (z.B. durch Verpachtung), stellt keine ausreichende Begründung zur Erlangung einer LFBIS-Betriebsnummer dar.
Folgende Angaben werden bei der Beantragung einer LFBIS-Betriebsnummer benötigt:
Zur Beantragung einer LFBIS Betriebsnummer benutzen Sie bitte dieses Formular (PDF, 315KB).
Nähere Informationen bzw. Auskünfte erhalten Sie unter
Tel.: