Mit Jahresbeginn 2021 wurde zum zehnten Mal seit 1945 die Indexreihe dem aktuellen Konsum der Bevölkerung angepasst. Der bisherige "Verbraucherpreisindex 2015" wurde durch eine Reihe auf Basis 2020 ersetzt; die Bezeichnung der neuen Reihe lautet daher "Verbraucherpreisindex 2020" (VPI 2020).
Bestimmend für die Struktur des jeweiligen Verbraucherpreisindex sind der Warenkorb (Auswahl der Indexpositionen) und dessen Gewichtung (prozentueller Anteil der einzelnen Indexpositionen an den Gesamtausgaben des Durchschnittshaushalts).
Die Auswahl der in die Preiserhebung einbezogenen Waren und Dienstleistungen (Indexpositionen) soll ein durchschnittliches Verbrauchsverhalten repräsentieren. Deren Anzahl bestimmt die Komplexität der Preiserhebung und die Detailtiefe der verfügbaren Auswertungen. Die Zahl der repräsentativen Indexpositionen erhöhte sich von 197 Gütern im VPI 1958 auf 756 Waren und Dienstleistungen im Jahr 2021.
Grundlagen für die Gewichtung des VPI / HVPI waren die Daten über den privaten Konsum der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) für das Jahr 2019 und die Daten der Konsumerhebung (KE) 2019/20 sowie die Quartalsberechnung der VGR für 2020.
Die Corona Pandemie ging an der Preiserhebung aber auch an der Gewichtserstellung nicht spurlos vorüber.
Für die Erstellung des VPI-Gewichts wurden die Ausgabensummen der KE und Daten der VGR verwendet.
Das HVPI-Gewicht ist EU-Verordnungen, Richtlinien und Empfehlungen
unterworfen und musste an die Corona Pandemie Situation angepasst werden.
Die Verordnung (EU) Nr. 1114/2010 der Kommission besagt, dass für die
Gewichtserstellung des HVPI vor allem die Daten der Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung (VGR) zu Grunde zu legen sind und hier wiederum Daten
von t
Die Waren und Dienstleistungen des Warenkorbes wurden nach dem Verwendungszweck in zwölf Verbrauchsgruppen (COICOP-Hauptgruppen) und deren Untergruppen eingeteilt und publiziert.
Im Anhang werden die VPI und HVPI Gewichtung zur Verfügung gestellt. Der VPI beinhaltet alle Ausgaben der Österreicher, ist also nach dem Inländerkonzept erstellt. Der HVPI basiert auf dem Inlandskonzept, hier werden auch die Ausgaben von Touristen in Österreich berücksichtigt. Die Ausgaben für eigentümergenutztes Wohnen und einige weitere Positionen sind nicht im HVPI enthalten. Sonderwarenkörbe, wie z.B. die des Mikro-WKs (Index des täglichen Einkaufs) und des Mini-WKs (Index des wöchentlichen Einkaufs), welche Teilausschnitte des VPI-Warenkorbs darstellen, sind ebenfalls unter „Weitere Informationen“ ersichtlich.