Korrigierte Version: 11.941-007/19
Wien, 2019-01-16 –
Im Tourismusjahr 2017/18 (November 2017 bis Oktober 2018) standen in-
und ausländischen Gästen laut Statistik Austria rund 1,13 Mio. Betten
in 66.420 gewerblichen und privaten Beherbergungsbetrieben zur Verfügung.
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Bettenanzahl um 1,6%, die
Zahl der Betriebe um 2,5%. Die Bettenauslastung lag im Winter 2017/18
mit 37,3% um 1,7 Prozentpunkte über jener des Sommers 2018 (35,6%). Im
Vergleich zur jeweiligen Vorjahressaison erhöhte sich die Auslastung
im Winter um 1,1 Prozentpunkte, im Sommer blieb sie nahezu unverändert
(+0,1 Prozentpunkte).
Größtes Bettenangebot in Tirol und Salzburg
Im Tourismusjahr 2017/18 entfielen 51,1% des Bettenangebots
(ohne Camping) auf die nächtigungsstärksten Bundesländer Tirol (360.132)
und Salzburg (219.667). In Tirol nahm die Zahl der Betten im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum um 1,5% zu, in Salzburg um 1,0%. Die höchsten
Zuwächse wurden in Wien beobachtet (+6,5%). Rückgänge der Bettenanzahl
gab es im Burgenland (-0,7%) und in Kärnten (-0,8%).
Die insgesamt zur Verfügung stehenden Betten verteilten
sich zu 73,6% (834.005) auf gewerbliche und zu 26,4% (299.877) auf private
Betriebe. 83,6% der Nächtigungen entfielen dabei auf gewerbliche, 16,4%
auf private Betriebe. Bei gleichzeitig deutlich höherer durchschnittlicher
Bettenanzahl pro Betrieb war die Zahl der gewerblichen Betriebe (32,4%)
jedoch deutlich geringer als jene der privaten Betriebe (67,6%; siehe
Tabelle 1).
Höchste Bettenauslastung in Fünf-/Vier-Stern-Betrieben
Die Auslastung in gewerblichen Beherbergungsbetrieben
lag im Winter bei 41,1% bzw. im Sommer bei 41,0%; in privaten Betrieben
war die Auslastung im Winter höher (26,5%) als in der Sommersaison
(20,8%). Sowohl im Winter (50,7%) als auch im Sommer (53,7%) erreichten
die Fünf-/Vier-Stern-Betriebe die höchste Auslastung, gefolgt im Winter
von gewerblichen Ferienwohnungen/-häusern (38,8%) bzw. im Sommer von
Drei-Stern-Betrieben (40,8%, siehe Tabelle 2).
Bettenauslastung in Wien am höchsten
Nach Bundesländern wurde die höchste Bettenauslastung
in der Bundeshauptstadt Wien (Winter: 49,0%, Sommer: 62,8%) festgestellt,
gefolgt von Tirol mit 43,7% im Winter und Burgenland mit 41,1% im Sommer.
Im Vergleich zur Vorjahressaison wurden im Sommer 2018 in allen Bundesländern
bis auf Wien (-0,8 Prozentpunkte) und Vorarlberg (-1,1 Prozentpunkte) Auslastungszunahmen
beobachtet. In der Wintersaison 2017/2018 wurde der höchste Auslastungszuwachs
in Salzburg festgestellt (+1,8 Prozentpunkte), einen Rückgang der Auslastung
gab es in Wien (-1,1 Prozentpunkte, siehe Tabelle 2).
Tirol mit dem höchsten Bettenangebot je 1.000
Einwohnerinnen und Einwohner
Beim Bettenangebot je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner
lag Tirol erwartungsgemäß an der Spitze (Winter: 457, Sommer: 447),
gefolgt von Salzburg (Winter: 389, Sommer: 367). Die geringste Anzahl
von Betten pro Einwohner wurde in der bevölkerungsreichen Bundeshauptstadt
verzeichnet (Winter 41 und Sommer 42 Betten; siehe Tabelle 3).
Wien, Saalbach-Hinterglemm, Sölden und Stadt
Salzburg bieten die meisten Betten an
Auf Gemeindeebene waren die größten Bettenanbieter
im Tourismusjahr 2017/18 Wien (77.095 bzw. 78.899 Betten), Saalbach-Hinterglemm
(17.867 bzw. 15.100 Betten), Sölden (17.247 in der Wintersaison) und
die Stadt Salzburg (15.073 Betten in der Sommersaison). Der höchste
Anteil an privaten Betten wurde in Zell am See verzeichnet (Winter 33,5%,
Sommer: 33,9%). Am geringsten war die durchschnittliche Betriebsgröße
im Winter in St. Anton am Arlberg und Schladming (je 17 Betten pro Betrieb),
im Sommer in Mittelberg (ebenfalls 17 Betten). Der gewerbliche Bettenanteil
war in Salzburg am höchsten (Winter 97,3% und im Sommer 97,2%), dort
umfasste ein Betrieb durchschnittlich 75 Betten im Winter und 79 Betten
im Sommer. Die Angebotsintensität war in der Wintersaison in Obertauern
und in der Sommersaison in Ischgl am höchsten (siehe Tabelle 4).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Bestandsstatistik finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik: Die Erhebung zur Kapazität der Beherbergungsbetriebe
wird von Statistik Austria einmal jährlich für den Zeitraum November
bis Oktober in den 1.558 Berichtsgemeinden durchgeführt. Erhoben wird
– neben der Anzahl der Betriebe – die Bettenzahl in den verschiedenen
Unterkunftsarten. Im Berichtszeitraum November bis Oktober werden die
tatsächlich verfügbaren Betriebe bzw. Betten erfasst. In den Berechnungen
für die Winter- bzw. Sommersaison werden nur jene Betriebe (bzw. Betten)
berücksichtigt, die während der jeweiligen Saison geöffnet hatten.
Ähnlich wie in der monatlichen Nächtigungsstatistik stehen die Betriebs-
und Bettendaten für 16 Unterkunftsarten entsprechend den beiden Saisonen
und auf Gemeindeebene ab 1974 elektronisch zur Verfügung, ältere Daten
gibt es in diversen Printpublikationen. Ab dem Berichtszeitraum 2009/10
werden die Gemeindedaten ausschließlich via Webfragebogen erhoben.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Mag. Jürgen WEIß, BA MA, Tel. +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Christa SCHISCHEG, Tel.: +43 (1) 71128-7289 bzw. christa.schischeg@statistik.gv.at
Gliederungsmerkmale | Berichtszeitraum
November 2017 bis Oktober 2018 | Wintersaison
2017/2018 | Sommersaison
2018 |
---|
Betriebe | Betten1) | Betriebe | Betten1) | Betriebe | Betten1) |
---|
Absolut
in 1.000 | +/-
in % | Absolut
in 1.000 | +/-
in % | Absolut
in 1.000 | +/-
in % |
---|
|
---|
Burgenland
| 1,2 | 23,5 | -0,7 | 1,0 | 21,9 | 0,9 | 1,2 | 23,1 | -1,5 |
---|
Kärnten | 8,4 | 122,0 | -0,8 | 6,3 | 90,3 | 2,6 | 8,4 | 119,6 | -0,9 |
---|
Niederösterreich | 3,2 | 70,3 | 1,4 | 3,0 | 64,7 | 0,5 | 3,2 | 69,5 | 2,2 |
---|
Oberösterreich | 3,6 | 71,4 | 3,2 | 3,2 | 63,7 | 3,6 | 3,5 | 70,6 | 3,9 |
---|
Salzburg | 11,9 | 219,7 | 1,0 | 11,7 | 214,8 | 1,3 | 11,5 | 202,5 | 1,4 |
---|
Steiermark | 7,1 | 114,5 | 0,7 | 6,5 | 108,2 | -0,2 | 6,9 | 111,9 | 0,1 |
---|
Tirol | 22,4 | 360,1 | 1,5 | 22,0 | 343,6 | 0,8 | 21,8 | 336,0 | 1,4 |
---|
Vorarlberg | 4,8 | 72,3 | 3,5 | 4,7 | 69,9 | 3,3 | 4,7 | 66,2 | 3,8 |
---|
Wien | 3,8 | 80,0 | 6,5 | 3,8 | 77,1 | 6,0 | 3,7 | 78,9 | 5,4 |
---|
Österreich
insgesamt | 66,4 | 1.133,9 | 1,6 | 62,2 | 1.054,1 | 1,6 | 64,9 | 1.078,4 | 1,6 |
---|
|
---|
Fünf-/Vier-Stern-Hotels | 2,8 | 288,3 | 2,3 | 2,7 | 281,4 | 2,5 | 2,7 | 270,9 | 1,9 |
---|
Drei-Stern-Hotels | 5,1 | 223,4 | 0,9 | 4,9 | 210,2 | 0,6 | 5,0 | 212,7 | 0,7 |
---|
Zwei-/Ein-Stern-Hotels | 4,1 | 103,8 | -2,3 | 3,9 | 93,9 | -3,0 | 4,0 | 98,1 | -1,9 |
---|
Gewerbl.
Ferienwohn./-häuser | 6,2 | 113,3 | 5,6 | 6,0 | 105,6 | 5,4 | 6,0 | 106,1 | 6,8 |
---|
Sonstige2) | 3,3 | 105,2 | 1,1 | 2,5 | 85,6 | 2,4 | 3,3 | 102,0 | 1,2 |
---|
Gewerblich
gesamt | 21,5 | 834,0 | 1,6 | 19,9 | 776,6 | 1,6 | 21,0 | 789,8 | 1,6 |
---|
|
---|
Privatquartiere
nicht / auf Bauernhof | 12,6 | 85,3 | -2,7 | 11,6 | 76,9 | -2,1 | 12,3 | 82,5 | -2,6 |
---|
Private
Ferienhäuser/-wohnungen | 32,4 | 214,6 | 3,2 | 30,7 | 200,5 | 3,2 | 31,7 | 206,0 | 3,2 |
---|
Privat
gesamt | 44,9 | 299,9 | 1,4 | 42,3 | 277,5 | 1,7 | 44,0 | 288,6 | 1,4 |
---|
Österreich
insgesamt | 66,4 | 1.133,9 | 1,6 | 62,2 | 1.054,1 | 1,6 | 64,9 | 1.078,4 | 1,6 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Wintersaison | Sommersaison
|
---|
2017/2018 | +/-
Prozentpunkte zur Vorjahressaison | 2018 | +/-
Prozentpunkte zur Vorjahressaison |
---|
|
---|
Burgenland
| 25,3 | 0,6 | 41,1 | 0,3 |
---|
Kärnten | 22,1 | 1,0 | 33,1 | 0,2 |
---|
Niederösterreich | 24,0 | 0,6 | 33,6 | 0,0 |
---|
Oberösterreich | 25,7 | 0,4 | 36,8 | 0,2 |
---|
Salzburg | 40,8 | 1,8 | 33,9 | 0,2 |
---|
Steiermark | 29,8 | 1,1 | 32,5 | 0,1 |
---|
Tirol | 43,7 | 1,4 | 33,0 | 0,3 |
---|
Vorarlberg | 39,3 | 0,2 | 30,3 | -1,1 |
---|
Wien | 49,0 | -1,1 | 62,8 | -0,8 |
---|
Österreich
insgesamt1) | 37,3 | 1,1 | 35,6 | 0,1 |
---|
|
---|
5-/4-Stern-Hotels | 50,7 | 0,8 | 53,7 | -0,5 |
---|
3-Stern-Hotels | 37,3 | 1,4 | 40,8 | 0,1 |
---|
2-/1-Stern-Hotels | 30,6 | 1,2 | 29,1 | 0,9 |
---|
Gewerbliche
Ferienwohnungen/-häuser | 38,8 | 2,2 | 27,5 | 0,3 |
---|
Übrige2) | 33,4 | -0,7 | 33,0 | -0,1 |
---|
Gewerblich
gesamt | 41,1 | 1,1 | 41,0 | 0,0 |
---|
Privatquartiere
nicht auf Bauernhof | 21,2 | 0,9 | 19,4 | 0,7 |
---|
Privatquartiere
auf Bauernhof | 17,5 | 0,9 | 21,5 | 0,6 |
---|
Private
Ferienhäuser/-wohn. nicht auf Bauernhof | 29,8 | 0,9 | 20,3 | 0,4 |
---|
Private
Ferienhäuser/-wohn. auf Bauernhof | 25,0 | 1,6 | 24,9 | 0,8 |
---|
Privat
gesamt | 26,5 | 1,1 | 20,8 | 0,5 |
---|
Österreich
insgesamt1) | 37,3 | 1,1 | 35,6 | 0,1 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Wintersaison
2017/2018 | Sommersaison
2018 |
---|
|
---|
Burgenland
| 75 | 79 |
---|
Kärnten | 161 | 213 |
---|
Niederösterreich | 39 | 42 |
---|
Oberösterreich | 43 | 48 |
---|
Salzburg | 389 | 367 |
---|
Steiermark | 87 | 90 |
---|
Tirol | 457 | 447 |
---|
Vorarlberg | 178 | 169 |
---|
Wien | 41 | 42 |
---|
Österreich
insgesamt1) | 119 | 122 |
---|
|
Gemeinden | Betten
(abs.)1) | Angebotsintensität
(Betten / 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner) | Durchschnittliche
Betriebsgröße (Betten1) /
Betriebe) | Anteil
gewerblich / privat (in %) |
---|
|
---|
Wien
insgesamt | 77.095 | 41 | 21 | 93,6 | 6,4 |
---|
Saalbach-Hinterglemm
| 17.867 | 6.249 | 32 | 85,0 | 15,0 |
---|
Sölden
| 17.247 | 5.484 | 25 | 81,4 | 18,6 |
---|
Salzburg
| 14.395 | 94 | 75 | 97,3 | 2,7 |
---|
Schladming
| 12.320 | 1.850 | 17 | 71,6 | 28,4 |
---|
Ischgl
| 11.797 | 7.406 | 23 | 72,3 | 27,7 |
---|
Sankt
Anton am Arlberg | 11.621 | 4.899 | 17 | 71,6 | 28,4 |
---|
Zell
am See | 11.133 | 1.130 | 18 | 66,5 | 33,5 |
---|
Flachau
| 9.709 | 3.451 | 22 | 72,0 | 28,0 |
---|
Obertauern
| 9.120 | 12.291 | 48 | 93,9 | 6,1 |
---|
|
---|
Wien
insgesamt | 78.899 | 42 | 21 | 94,0 | 6,0 |
---|
Saalbach-Hinterglemm
| 15.100 | 5.282 | 34 | 84,8 | 15,2 |
---|
Salzburg
| 15.073 | 98 | 79 | 97,2 | 2,8 |
---|
Sölden
| 13.800 | 4.388 | 21 | 79,8 | 20,2 |
---|
Schladming
| 11.878 | 1.783 | 18 | 73,7 | 26,3 |
---|
Ischgl
| 11.775 | 7.392 | 23 | 72,5 | 27,5 |
---|
Zell
am See | 11.012 | 1.118 | 18 | 66,1 | 33,9 |
---|
Mittelberg
| 9.038 | 1.821 | 17 | 79,8 | 20,2 |
---|
Mayrhofen
| 8.910 | 2.309 | 20 | 77,5 | 22,5 |
---|
Innsbruck
| 8.539 | 64 | 42 | 94,3 | 5,7 |
---|
|
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 16.01.2019