Pressemitteilung: 12.031-097/19
Wien, 2019-05-29 –
Die touristische Wintersaison 2018/19 (November 2018 bis April 2019) schloss
laut vorläufigen Daten von Statistik Austria mit 72,88 Mio. Nächtigungen
ab, das sind um 1,4% mehr als in der Vorjahressaison. Der bisherige
Höchstwert (71,84 Mio. in der Wintersaison 2017/18) wurde damit um rund
1,0 Mio. Nächtigungen übertroffen. Dabei verzeichneten die Nächtigungen
sowohl ausländischer (+1,8% auf 56,37 Mio.) als auch inländischer (+0,4%
auf 16,51 Mio.) Gäste Zuwächse. Auch die Zahl
der Gäste erreichte mit einem Plus von 2,8% einen neuen Höchstwert
(20,39 Mio. Gäste; ausländische Gäste: +3,9% auf 14,52 Mio.; inländische
Gäste: +0,3% auf 5,87 Mio.). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer
blieb mit 3,6 Nächtigungen pro Person unverändert, womit der Trend
zu immer kürzeren Aufenthalten vorerst gestoppt wurde (siehe Tabellen
1 und 2).
Nächtigungszahlen deutscher Gäste leicht
rückläufig
Die Zahl der Nächtigungen von Gästen aus den anteilsmäßig
wichtigsten ausländischen Herkunftsländern nahm in der Wintersaison 2018/19
deutlich zu: Niederlande (+3,2% auf 6,26 Mio.), Belgien (+4,4% auf 1,71 Mio.),
Tschechische Republik (+5,6%), Italien (+7,7%), Dänemark (+6,1%) und
Ungarn (+2,1%) verzeichneten Zunahmen bei den Nächtigungszahlen. Deutschland,
der wichtigste ausländische Herkunftsmarkt, verzeichnete in der Wintersaison 2018/19
26,90 Mio. Übernachtungen, was einen leichten Rückgang von 0,8% bedeutet.
Auch die Nächtigungen von Gästen aus der Schweiz und Liechtenstein
nahmen um 1,9% auf 2,25 Mio. ab.
Nach Beherbergungsbetrieben betrachtet entwickelten
sich die Nächtigungen in allen Unterkunftsarten positiv (ausgenommen
Privatquartiere: -3,7%). Die Unterkunftskategorie mit dem stärksten
relativen Zuwachs war in der Wintersaison 2018/19 jene der gewerblichen
Ferienwohnungen (+5,5% auf 7,83 Mio. Nächtigungen).
März und April 2019: Nächtigungsplus von
1,8%
Nach einem Nächtigungsrückgang von 3,5% im März 2019
wurde für den April 2019 eine Zunahme von 13,2% registriert. Durch die
Verschiebung der Osterferien, die heuer zur Gänze in den April fielen,
ist ein Vergleich der Entwicklung der letzten beiden Monate der Wintersaison
jedoch nur in einer Gesamtschau sinnvoll. Somit wurden im März und
April 2019, dem letzten Drittel der Wintersaison 2018/19 mit 23,22 Mio.
um 1,8% mehr Übernachtungen registriert als in der Vergleichsperiode
des Vorjahres (siehe Tabellen 3 und 4).
Jänner bis April 2019: Mit 56 Mio. Nächtigungen
weitgehend unverändert
Das bisherige Kalenderjahr 2019 (Jänner bis April)
blieb mit 56,24 Mio. Nächtigungen weitgehend auf dem Niveau desselben
Vorjahreszeitraums (-0,3%). Aus- wie inländische Gästenächtigungen
nahmen um 0,4% bzw. 0,3% auf 44,41 Mio. bzw. 11,82 Mio. Nächtigungen
ab. Überdurchschnittliche hohe Rückgänge sind für Nächtigungen
von Gästen aus Deutschland beobachtbar (-3,7%), während Italien und
die USA zweistellige Zuwächse verzeichneten (+10,6% bzw. +11,2%; siehe
Tabellen 5 und 6).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen". Neben vorläufigen
Bundesländerergebnissen (PDF, 33 KB) stehen auch Tabellen
auf Gemeindeebene zur Verfügung, z. B. die monatlich publizierten
"Gemeinde-Factsheets".
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
in jenen Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.096 österreichischen Gemeinden betrifft
dies 1.558 Berichtsgemeinden, die monatlich Daten an Statistik Austria
übermitteln. Die Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden
die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden
des Vorjahresmonats herangezogen.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 56.365,0 | 1,8 | 973,5 | 16.511,1 | 0,4 | 63,8 | 72.876,2 | 1,4 | 1.037,3 |
---|
Burgenland | 144,3 | 9,9 | 13,0 | 868,3 | -0,7 | -6,0 | 1.012,6 | 0,7 | 7,0 |
---|
Kärnten | 2.298,7 | 0,1 | 2,4 | 1.376,4 | -0,2 | -3,1 | 3.675,1 | -0,0 | -0,8 |
---|
Niederösterreich | 953,0 | 10,1 | 87,5 | 1.989,2 | 0,9 | 18,2 | 2.942,2 | 3,7 | 105,7 |
---|
Oberösterreich | 1.238,8 | 9,2 | 104,8 | 1.907,9 | 3,3 | 60,2 | 3.146,7 | 5,5 | 165,1 |
---|
Salzburg | 12.596,4 | -0,2 | -19,8 | 3.384,9 | 0,8 | 26,7 | 15.981,3 | 0,0 | 6,9 |
---|
Steiermark | 2.575,9 | 0,0 | 0,4 | 3.288,7 | -0,4 | -13,4 | 5.864,6 | -0,2 | -13,0 |
---|
Tirol | 25.624,2 | -0,3 | -65,7 | 1.818,9 | -2,1 | -39,3 | 27.443,1 | -0,4 | -105,0 |
---|
Vorarlberg | 4.584,5 | -1,3 | -58,9 | 435,3 | -2,4 | -10,7 | 5.019,8 | -1,4 | -69,6 |
---|
Wien | 6.349,2 | 16,7 | 909,8 | 1.441,6 | 2,2 | 31,0 | 7.790,8 | 13,7 | 940,8 |
---|
|
---|
Deutschland | 26.893,5 | -0,8 | -204,1 | | | | | | |
---|
Niederlande | 6.258,6 | 3,2 | 192,0 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 2.396,6 | -0,3 | -6,8 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 2.253,5 | -1,9 | -43,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.897,3 | 5,6 | 101,3 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 14.523,0 | 3,9 | 538,9 | 5.871,7 | 0,3 | 19,5 | 20.394,7 | 2,8 | 558,5 |
---|
Burgenland | 56,9 | 11,0 | 5,7 | 311,9 | 0,5 | 1,5 | 368,8 | 2,0 | 7,2 |
---|
Kärnten | 532,1 | 0,7 | 3,8 | 393,6 | -2,2 | -8,8 | 925,6 | -0,5 | -5,0 |
---|
Niederösterreich | 466,3 | 11,3 | 47,3 | 686,4 | 2,5 | 16,5 | 1.152,7 | 5,9 | 63,9 |
---|
Oberösterreich | 494,2 | 8,8 | 39,8 | 697,9 | 0,7 | 4,5 | 1.192,1 | 3,9 | 44,3 |
---|
Salzburg | 2.897,0 | 1,4 | 40,2 | 1.074,2 | 1,6 | 16,9 | 3.971,2 | 1,5 | 57,1 |
---|
Steiermark | 660,0 | 0,9 | 6,1 | 1.127,0 | -0,0 | -0,2 | 1.787,0 | 0,3 | 6,0 |
---|
Tirol | 5.581,7 | 1,0 | 57,0 | 616,6 | -2,0 | -12,3 | 6.198,4 | 0,7 | 44,7 |
---|
Vorarlberg | 1.072,3 | -0,8 | -8,4 | 161,0 | -3,6 | -6,0 | 1.233,4 | -1,2 | -14,4 |
---|
Wien | 2.762,6 | 14,4 | 347,4 | 802,9 | 0,9 | 7,3 | 3.565,6 | 11,0 | 354,7 |
---|
|
---|
Deutschland | 6.454,0 | 1,0 | 66,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.164,3 | 4,1 | 45,4 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 628,7 | -0,0 | -0,1 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 553,7 | 3,7 | 19,8 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 528,6 | 6,1 | 30,3 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 5.859,7 | 18,6 | 918,5 | 2.377,8 | 1,8 | 40,9 | 8.237,5 | 13,2 | 959,4 |
---|
|
---|
Deutschland | 2.835,9 | 30,1 | 656,7 | | | | | | |
---|
Belgien | 311,2 | -5,9 | -19,3 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 306,1 | 0,2 | 0,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 283,1 | 10,7 | 27,3 | | | | | | |
---|
Italien | 212,2 | 24,8 | 42,2 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 1.893,1 | 21,9 | 340,1 | 898,2 | -4,0 | -37,5 | 2.791,3 | 12,2 | 302,6 |
---|
|
---|
Deutschland | 785,0 | 33,7 | 197,8 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 100,7 | 16,0 | 13,9 | | | | | | |
---|
Italien | 96,3 | 21,2 | 16,8 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 69,6 | 13,7 | 8,4 | | | | | | |
---|
Belgien | 56,7 | 48,3 | 18,5 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 44.411,6 | -0,4 | -160,3 | 11.824,3 | -0,3 | -36,0 | 56.236,0 | -0,3 | -196,3 |
---|
|
---|
Deutschland | 21.286,4 | -3,7 | -809,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 5.316,0 | 1,4 | 72,1 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 1.910,7 | -2,0 | -39,9 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.773,6 | -2,7 | -50,1 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.529,9 | 5,8 | 84,0 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 10.637,9 | 2,4 | 245,6 | 3.995,0 | -0,2 | -8,9 | 14.633,0 | 1,6 | 236,7 |
---|
|
---|
Deutschland | 4.779,9 | -1,2 | -60,4 | | | | | | |
---|
Niederlande | 967,5 | 3,2 | 29,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 455,5 | -0,4 | -1,6 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 402,9 | 6,1 | 23,3 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 401,6 | 1,1 | 4,2 | | | | | | |
---|
|
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion: Mag. Beatrix Tomaschek
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7851
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 29.05.2019