Pressemitteilung: 12.139-205/19
Wien, 2019-11-29 –
Die touristische Sommersaison 2019 (Mai bis
Oktober) in Österreich verzeichnete laut vorläufigen Ergebnissen
von Statistik Austria mit 78,93 Mio. Nächtigungen
ein Plus von 2,8% im Vergleich zur Vorjahressaison. Damit wurde das
knapp 30 Jahre zurückliegende bisherige Rekordergebnis der Sommersaison
1991 (78,12 Mio.) um 800.000 Nächtigungen übertroffen. Nach einem Rückgang
der Nächtigungen bis ins Jahr 2006 auf 58,98 Mio. erholte sich der Sommertourismus
in den vergangenen Jahren kontinuierlich und legte seit dem zwischenzeitlichen
Tiefststand um 33,8% zu. Gleichzeitig erreichte in der abgelaufenen
Sommersaison auch die Zahl der Gäste
mit 25,56 Mio. (+3,5%) einen neuen Höchstwert (siehe Tabellen 1 und 2).
Deutliche Strukturveränderungen im Sommertourismus
Ein Vergleich der beiden Rekordsommer 1991 und 2019
zeigt deutliche Strukturveränderungen im Sommertourismus: Die Abhängigkeit
vom deutschen Markt ist deutlich gesunken, auch wenn nach wie vor mit
Abstand die meisten ausländischen Gäste aus Deutschland stammen. Der
Übernachtungsanteil deutscher Gäste lag 1991 noch bei 50,7% (39,61 Mio.),
im heurigen Sommer hingegen nur mehr bei 37,4% (29,49 Mio.). Der Übernachtungsrückgang
von mehr als 10 Mio. bei deutschen Gästen konnte durch hohe Steigerungen
bei den Übernachtungszahlen von Gästen aus neuen Herkunftsmärkten
wie Zentral- und Osteuropa oder Asien kompensiert werden. Auch österreichische
Gäste trugen dazu bei, den Sommer 1991 auf den zweiten Platz zu verweisen,
da von ihnen aktuell mit 23,28 Mio. Übernachtungen um 4,50 Mio. mehr
Nächtigungen gezählt wurden als noch 1991. Klassische Herkunftsmärkte
wie die Niederlande, die Schweiz und Liechtenstein, Italien oder die
USA verzeichneten in ihrer Bedeutung für die Gesamtnächtigungen kaum
Änderungen. So betrugen etwa die Nächtigungen der Gäste aus den Niederlanden,
dem neben Deutschland und Österreich drittwichtigsten Herkunftsmarkt,
im Sommer 1991 4,15 Mio. und diesen Sommer 3,97 Mio. Gäste aus Frankreich
und dem Vereinigten Königreich nächtigten hingegen im Sommer 1991 noch
doppelt so häufig in Österreich wie 2019.
Die Aufenthaltsdauer der Gäste hat sich in den knapp
30 Jahren stark verändert. 1991 blieben Gäste im Schnitt fünf Nächte,
diesen Sommer lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 3,1 Nächtigungen,
was eine Verschiebung des Reiseverhaltens vom einwöchigen Aufenthalt
hin zu einem verlängerten Wochenende bedeutet.
Auch die Verteilung der Nächtigungen nach Bundesländern
veränderte sich. 1991 fanden knapp zwei Drittel aller Nächtigungen
in den drei Bundesländern Tirol, Kärnten und Salzburg statt. 2019
waren dies nur noch 57,7%. Vor allem Wien konnte seinen Übernachtungsanteil
von 5,7% auf 12,2% deutlich steigern.
Bei der Wahl der Unterkünfte wurden im Sommer 2019
mit 27,74 Mio. doppelt so viele 5/4-Stern-Betriebe gewählt als noch
im Jahr 1991 (13,81 Mio.) – ein deutlicher Trend zu höherwertigen Quartieren,
der vor allem zulasten der unteren Sternkategorien und Privatquartiere
ging.
Oktober 2019: Mehr als 8 Mio. Übernachtungen
Im Oktober 2019, dem letzten Monat der abgeschlossenen
Sommersaison, wurde im Vergleich zum Oktober 2018 ein Nächtigungszuwachs
von 5,3% auf 8,48 Mio. erzielt. Die Zahl der Nächtigungen inländischer
Gäste stieg um 1,7% auf 2,80 Mio., jene der ausländischen Gäste um
7,2% auf 5,68 Mio. Dieser bisher höchste erhobene Oktoberwert unterstreicht
die zunehmende Bedeutung von Monaten abseits der zentralen Sommermonate
Juli und August (siehe Tabellen 3 und 4).
Kalenderjahr 2019: bisher 135 Mio. Nächtigungen
und 40 Mio. Gäste
Von Jänner bis Oktober 2019 wurde mit 135,20 Mio. Übernachtungen
eine Zunahme von 1,5% verglichen mit demselben Zeitraum im Vorjahr erreicht.
Zuwächse verzeichneten sowohl die Übernachtungen von inländischen
(+1,2% auf 35,12 Mio.) als auch ausländischen Gästen (+1,6% auf 100,08 Mio.).
Die Ankünfte stiegen im selben Zeitraum um 2,9% auf 40,21 Mio. Zwei
Monate vor dem Ende des laufenden Jahres wurden bereits fast genauso
viele Nächtigungen registriert wie im gesamten Jahr 2015 (135,25 Mio.;
siehe Tabellen 5 und 6).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen". Neben vorläufigen
Bundesländerergebnissen (PDF, 20 KB) stehen auch Detailinformationen
zu den Herkunftsländern
(PDF, 20 KB) zur Verfügung.
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
in Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr aufweisen.
Von den insgesamt 2.096 österreichischen Gemeinden übermitteln somit
1.558 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die Erhebungseinheiten
sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe, die ihre Daten per
statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die jeweilige Berichtsgemeinde
übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden die aktuellen Monatsdaten
mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden des Vorjahresmonats
herangezogen.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 55.648,5 | 3,2
| 1.744,1
| 23.280,2 | 1,9
| 437,7
| 78.928,7 | 2,8
| 2.181,8
|
---|
Burgenland | 558,1 | 4,9
| 26,3
| 1.549,8 | 2,2
| 32,7
| 2.107,9 | 2,9
| 59,0
|
---|
Kärnten | 5.777,7 | 0,2
| 12,0
| 3.879,0 | 1,7
| 65,8
| 9.656,7 | 0,8
| 77,9
|
---|
Niederösterreich | 1.778,3 | 3,9
| 67,4
| 2.940,7 | 4,4
| 124,3
| 4.719,0 | 4,2
| 191,7
|
---|
Oberösterreich | 2.566,3 | 6,6
| 158,6
| 2.787,1 | 3,0
| 81,5
| 5.353,4 | 4,7
| 240,1
|
---|
Salzburg | 10.545,2 | 4,0
| 407,1
| 3.225,3 | 1,2
| 37,5
| 13.770,5 | 3,3
| 444,6
|
---|
Steiermark | 2.911,5 | 5,2
| 143,6
| 4.438,2 | 1,4
| 60,8
| 7.349,7 | 2,9
| 204,4
|
---|
Tirol | 19.816,0 | 1,9
| 362,5
| 2.317,7 | -0,3
| -6,7
| 22.133,7 | 1,6
| 355,8
|
---|
Vorarlberg | 3.630,9 | 4,4
| 153,7
| 538,4 | -1,4
| -7,4
| 4.169,4 | 3,6
| 146,2
|
---|
Wien | 8.064,4 | 5,4
| 413,0
| 1.603,9 | 3,2
| 49,1
| 9.668,3 | 5,0
| 462,1
|
---|
|
---|
Deutschland | 29.493,5 | 3,2
| 911,0
| | | | | | |
---|
Niederlande | 3.968,3 | 3,1
| 118,4
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 2.671,1 | -0,0
| -0,2
| | | | | | |
---|
Italien | 1.756,2 | -0,6
| -11,5
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.371,7 | 8,1
| 103,3
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 17.181,5 | 3,9
| 643,2
| 8.381,0 | 2,8
| 228,5
| 25.562,5 | 3,5
| 871,7
|
---|
Burgenland | 172,7 | 10,8
| 16,9
| 563,4 | 3,9
| 21,3
| 736,1 | 5,5
| 38,2
|
---|
Kärnten | 1.311,9 | 3,6
| 45,2
| 996,7 | 3,8
| 36,5
| 2.308,6 | 3,7
| 81,7
|
---|
Niederösterreich | 889,7 | 8,6
| 70,6
| 1.141,8 | 6,1
| 65,9
| 2.031,5 | 7,2
| 136,6
|
---|
Oberösterreich | 1.038,4 | 6,7
| 65,0
| 1.020,2 | 2,7
| 27,1
| 2.058,6 | 4,7
| 92,2
|
---|
Salzburg | 3.045,3 | 4,4
| 129,3
| 1.095,7 | 2,6
| 28,0
| 4.141,1 | 3,9
| 157,3
|
---|
Steiermark | 912,7 | 6,3
| 53,7
| 1.593,3 | 2,3
| 36,1
| 2.506,0 | 3,7
| 89,8
|
---|
Tirol | 5.303,3 | 1,5
| 80,9
| 882,4 | 0,4
| 3,6
| 6.185,7 | 1,4
| 84,6
|
---|
Vorarlberg | 1.042,0 | 3,7
| 36,9
| 233,8 | -2,1
| -5,1
| 1.275,9 | 2,6
| 31,7
|
---|
Wien | 3.465,4 | 4,4
| 144,7
| 853,7 | 1,8
| 15,0
| 4.319,1 | 3,8
| 159,7
|
---|
|
---|
Deutschland | 7.884,0 | 4,0
| 306,3
| | | | | | |
---|
Niederlande | 891,5 | 2,9
| 25,1
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 822,3 | 0,9
| 7,3
| | | | | | |
---|
Italien
| 626,1 | -0,6
| -3,5
| | | | | | |
---|
USA | 568,6 | 4,5
| 24,5
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 5.676,2 | 7,2
| 380,6 | 2.799,6 | 1,7
| 47,0 | 8.475,8 | 5,3
| 427,6
|
---|
|
---|
Deutschland | 3.068,1 | 11,2
| 308,9
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 476,9 | -4,5
| -22,7
| | | | | | |
---|
USA
| 165,3 | 1,9
| 3,1
| | | | | | |
---|
Niederlande | 139,5 | 4,1
| 5,5
| | | | | | |
---|
Italien | 135,1 | 5,9
| 7,5
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 1.987,1 | 8,2
| 150,6 | 1.141,5 | 0,6
| 6,7 | 3.128,6 | 5,3
| 157,3
|
---|
|
---|
Deutschland | 922,9 | 14,3
| 115,2
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 136,4 | -3,5
| -4,9
| | | | | | |
---|
USA | 74,1 | 5,6
| 3,9
| | | | | | |
---|
Italien | 63,9 | 4,2
| 2,6
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 43,4 | 33,3
| 10,8
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 100.083,7 | 1,6
| 1.607,4
| 35.120,1 | 1,2
| 417,2
| 135.203,8 | 1,5
| 2.024,6
|
---|
|
---|
Deutschland | 50.789,3 | 0,2
| 111,1
| | | | | | |
---|
Niederlande | 9.285,9 | 2,1
| 192,0
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 4.445,8 | -1,1
| -49,1
| | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 3.182,5 | -4,0
| -133,6
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 2.902,7 | 6,9
| 188,5
| | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 27.831,1 | 3,3
| 900,5
| 12.383,3 | 1,9
| 226,9
| 40.214,4 | 2,9
| 1.127,4
|
---|
|
---|
Deutschland | 12.668,0 | 2,0
| 250,0
| | | | | | |
---|
Niederlande | 1.859,7 | 3,1
| 55,5
| | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.278,4 | 0,5
| 6,3
| | | | | | |
---|
Italien | 912,6 | 2,8
| 24,8
| | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 891,0 | 8,3
| 68,4
| | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Jürgen WEIß, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 29.11.2019