Pressemitteilung: 12.157.223/19
Wien, 2019-12-20 –
Die Tourismus-Wintersaison 2019/20 startete im November 2019 laut vorläufigen
Ergebnissen von Statistik Austria mit 5,27 Mio. Nächtigungen.
Das entspricht einem Zuwachs von 0,7% im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Die Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen um 0,3% auf 2,98 Mio.,
die Übernachtungen inländischer Gäste um 1,4% auf 2,28 Mio.
Die Ankünfte beliefen
sich im November 2019 auf 2,19 Mio., dies ist ein leichtes Plus von 0,2%
gegenüber November 2018 (ausländische Gäste: +0,2%; inländische Gäste:
+0,1%; siehe Tabellen 1 und 2).
Bisheriges Kalenderjahr 2019 erreicht mit mehr
als 140 Millionen Nächtigungen neuen Rekord
Im bisherigen Kalenderjahr 2019 (Jänner bis November 2019)
wurden erneut Höchstwerte verzeichnet, sowohl bei Übernachtungen (140,52 Mio.;
+1,5%) als auch bei Ankünften (42,44 Mio.; +2,8%). Mit einem Plus von
3,3% gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum gab es bei ausländischen
Gästen einen überdurchschnittlich hohen Zuwachs, die Zahl der Ankünfte
inländischer Gäste stieg um 1,8% (siehe Tabellen 3 und 4).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen". Neben vorläufigen
Bundesländerergebnissen (PDF, 20 KB) stehen auch Tabellen
auf Gemeindeebene zur Verfügung, z. B. die monatlich publizierten
"Gemeinde-Factsheets".
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
in Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr aufweisen.
Von den insgesamt 2.096 österreichischen Gemeinden übermitteln somit
1.560 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die Erhebungseinheiten
sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe, die ihre Daten per
statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die jeweilige Berichtsgemeinde
übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden die aktuellen Monatsdaten
mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden des Vorjahresmonats
herangezogen.
| Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.983,8 | 0,3 | 7,9 | 2.282,5 | 1,4 | 30,5 | 5.266,3 | 0,7 | 38,3 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.126,3 | -2,7 | -31,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 172,4 | -0,6 | -1,0 | | | | | | |
---|
Italien | 158,7 | -4,7 | -7,8 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 109,3 | 10,6 | 10,4 | | | | | | |
---|
USA | 102,4 | -7,9 | -8,8 | | | | | | |
---|
|
| Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 1.249,7 | 0,2 | 2,8 | 942,3 | 0,1 | 1,0 | 2.192,0 | 0,2 | 3,9 |
---|
|
---|
Deutschland | 451,7 | -4,0 | -18,6 | | | | | | |
---|
Italien
| 74,5 | -2,4 | -1,9 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 70,5 | -2,5 | -1,8 | | | | | | |
---|
USA | 44,2 | -0,6 | -0,3 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 40,4 | -11,4 | -5,2 | | | | | | |
---|
|
| Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 103.098,0 | 1,6 | 1.645,8 | 37.418,2 | 1,3 | 463,4 | 140.516,3 | 1,5 | 2.109,2 |
---|
|
---|
Deutschland | 51.925,8 | 0,2 | 89,9 | | | | | | |
---|
Niederlande | 9.343,4 | 2,1 | 194,3 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 4.619,7 | -1,0 | -48,6 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 3.285,5 | -4,1 | -141,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 2.988,1 | 6,7 | 188,5 | | | | | | |
---|
|
| Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 29.099,8 | 3,3 | 922,3 | 13.335,2 | 1,8 | 237,5 | 42.435,0 | 2,8 | 1.159,8 |
---|
|
---|
Deutschland | 13.124,7 | 1,8 | 236,4 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.881,3 | 3,0 | 55,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.349,7 | 0,4 | 5,3 | | | | | | |
---|
Italien | 987,8 | 2,4 | 23,6 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 928,6 | 8,0 | 68,8 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Christa SCHISCHEG, Tel.: +43 (1) 71128-7289 bzw. christa.schischeg@statistik.gv.at
und
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 20.12.2019