Pressemitteilung: 12.167-007/20
Wien, 2020-01-16 –
Im Tourismusjahr 2018/19 (November 2018 bis Oktober 2019) standen Gästen
österreichweit rund 1,13 Mio. Betten in 68.034 Beherbergungsbetrieben
(ohne Camping) zur Verfügung. Im Vorjahresvergleich stieg die Bettenanzahl
laut Statistik Austria um 1,0%, die Zahl der Betriebe um 2,4%. Die Hälfte
des Bettenangebots (50,6%) entfiel dabei auf die nächtigungsstärksten
Bundesländer Tirol (350.800) und Salzburg (222.900).
Die insgesamt im Tourismusjahr 2018/19 angebotenen
Betten verteilten sich zu 73,3% (831.400) auf gewerbliche und zu 26,7%
(302.400) auf private Betriebe; 83,0% der Nächtigungen entfielen auf
gewerbliche, 17,0% auf private Unterkünfte. Allerdings gab es deutlich
weniger gewerbliche (31,7% an allen Beherbergungsbetrieben) als private
Betriebe (Anteil: 68,3%; siehe Tabelle 1).
Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer
Die Bettenauslastung lag in der Wintersaison bei 37,7%;
in der Sommersaison war sie mit 36,5% um 1,2 Prozentpunkte niedriger.
In gewerblichen Beherbergungsbetrieben lag die Auslastung im Winter
bei 41,7% und im Sommer bei 42,1%; in privaten Betrieben war die Auslastung
im Winter höher (26,4%) als in der Sommersaison (21,4%). Die Kategorie
der Fünf-/Vier-Stern-Betriebe erreichte sowohl im Winter (51,4% Auslastung)
als auch im Sommer (55,4%) die höchste Auslastung.
Die höchste Auslastung in allen Unterkunftsarten
(ausgenommen Camping) wurde in der Bundeshauptstadt Wien (Winter: 54,4%,
Sommer: 64,1%) festgestellt, gefolgt von Tirol mit 44,2% im Winter und
dem Burgenland mit 41,2% im Sommer (siehe Tabelle 2).
Wien, Saalbach-Hinterglemm, Sölden und Stadt
Salzburg bieten die meisten Betten an
Auf Gemeindeebene waren die größten Bettenanbieter
Wien (79.041 Betten im Winter 2018/19 und 81.389 im Sommer 2019), Saalbach-Hinterglemm
(Winter: 17.688, Sommer: 14.978 Betten), Sölden (17.328 in der Wintersaison)
und die Stadt Salzburg (15.521 Betten in der Sommersaison).
Der höchste Anteil an privaten Betten wurde in Zell
am See (Winter: 33,4%, Sommer: 34,4%) verzeichnet. Am höchsten war
die durchschnittliche Betriebsgröße ganzjährig in Salzburg (77 Betten
je Betrieb im Winter, 80 Betten im Sommer), am geringsten war sie im
Winter in St. Anton am Arlberg sowie Schladming und im Sommer in Zell
am See (jeweils 17 Betten je Betrieb). In der Stadt Salzburg war der
gewerbliche Bettenanteil am höchsten (sowohl Winter als auch Sommer
je 97,1%). Die Angebotsintensität war in der Wintersaison in Obertauern
(12.552 Betten je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner) und in der Sommersaison
in Ischgl (7.150) am höchsten (siehe Tabelle 3).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Bestandsstatistik finden Sie auf unserer Webseite.
Methodische
Informationen, Definitionen: Die Erhebung zur Kapazität der
Beherbergungsbetriebe wird von Statistik Austria einmal jährlich für
den Berichtszeitraum November bis Oktober in den 1.558 Berichtsgemeinden
durchgeführt. Erhoben wird – neben der Anzahl der Betriebe – die
Bettenzahl in den verschiedenen Unterkunftsarten. Im Berichtszeitraum
November bis Oktober werden die tatsächlich verfügbaren Betriebe bzw.
Betten erfasst. In den Berechnungen für die Winter- bzw. Sommersaison
werden nur jene Betriebe (bzw. Betten) berücksichtigt, die während
der jeweiligen Saison geöffnet hatten. Ähnlich wie in der monatlichen
Nächtigungsstatistik stehen die Betriebs- und Bettendaten für 16 Unterkunftsarten
entsprechend den beiden Saisonen und auf Gemeindeebene ab 1974 elektronisch
zur Verfügung, ältere Daten gibt es in diversen Printpublikationen.
Ab dem Berichtszeitraum 2009/10 werden die Gemeindedaten ausschließlich
via Webfragebogen erhoben.
Gliederungsmerkmale | Berichtszeitraum
November 2018 bis Oktober 2019 | Wintersaison
2018/2019 | Sommersaison
2019 |
---|
Betriebe | Betten1) | Betriebe | Betten1) | Betriebe | Betten1) |
---|
Absolut
in 1.000 | +/-
in % | Absolut
in 1.000 | +/-
in % | Absolut
in 1.000 | +/-
in % |
---|
|
---|
Burgenland
| 1,2 | 23,5
| 0,1 | 1,1 | 21,6
| -1,3 | 1,2 | 23,4 | 1,2 |
---|
Kärnten | 8,6 | 122,3
| 0,2 | 6,0 | 90,4
| 0,1 | 8,4 | 119,7 | 0,1 |
---|
Niederösterreich | 3,3 | 70,8
| 0,8 | 3,0 | 66,5
| 2,7 | 3,3 | 69,6
| 0,1 |
---|
Oberösterreich | 3,6 | 70,7
| -1,0 | 3,2 | 64,1
| 0,7 | 3,5 | 69,6 | -1,4 |
---|
Salzburg | 12,0 | 222,9
| 1,5 | 11,4 | 216,7
| 0,8 | 11,1 | 204,6 | 1,0 |
---|
Steiermark | 7,3 | 117,1
| 2,3 | 6,7 | 110,9
| 2,5 | 7,1 | 115,0 | 2,8 |
---|
Tirol | 22,5 | 350,8
| 0,4 | 21,6 | 337,9
| -0,2 | 21,2 | 330,7 | -0,1 |
---|
Vorarlberg | 4,9 | 74,0
| 2,3 | 4,7 | 70,4
| 0,7 | 4,7 | 66,7 | 0,7 |
---|
Wien | 4,5 | 81,9
| 2,3 | 4,5 | 79,0
| 2,5 | 4,4 | 81,4 | 3,2 |
---|
Österreich
insgesamt | 68,0 | 1.133,9
| 1,0 | 62,1 | 1.057,4
| 0,8 | 64,9 | 1.080,7
| 0,7 |
---|
|
---|
Fünf-/Vier-Stern-Hotels | 2,8 | 288,4 | 0,9 | 2,7 | 282,0 | 0,6 | 2,6 | 272,1 | 0,8 |
---|
Drei-Stern-Hotels | 5,0 | 217,3 | -0,7 | 4,8 | 207,8 | -0,1 | 4,9 | 209,2 | -0,6 |
---|
Zwei-/Ein-Stern-Hotels | 4,0 | 101,3 | -1,3 | 3,7 | 92,5 | -0,8 | 3,9 | 96,6 | -1,0 |
---|
Gewerbl.
Ferienwohn./-häuser | 6,8 | 120,0 | 6,6 | 6,4 | 112,0 | 6,4 | 6,4 | 112,1 | 5,9 |
---|
Sonstige2) | 3,3 | 104,4 | -0,7 | 2,3 | 84,3 | -1,5 | 3,2 | 101,4 | -0,6 |
---|
Gewerblich
gesamt | 22,0 | 831,4 | 0,8 | 20,0 | 778,7 | 0,8 | 21,0 | 791,3 | 0,7 |
---|
|
---|
Privatquartiere
nicht /auf Bauernhof | 12,2 | 82,8 | -2,6 | 11,0 | 74,7 | -2,8 | 11,7 | 79,8 | -3,2 |
---|
Private
Ferienhäuser/-wohnungen | 33,8 | 219,6 | 3,1 | 31,2 | 204,0 | 2,1 | 32,2 | 209,5 | 2,1 |
---|
Privat
gesamt | 46,1 | 302,4 | 1,5 | 42,2 | 278,7 | 0,7 | 43,9 | 289,3 | 0,6 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Wintersaison | Sommersaison
|
---|
2018/2019 | +/-
Prozentpunkte zur Vorjahressaison | 2019 | +/-
Prozentpunkte zur Vorjahressaison |
---|
|
---|
Burgenland
| 25,0 | 0,5 | 41,2 | 0,7 |
---|
Kärnten | 22,2 | 0,1 | 33,3 | 0,1 |
---|
Niederösterreich | 24,3 | 0,2 | 35,0 | 1,4 |
---|
Oberösterreich | 27,0 | 1,3 | 39,0 | 2,2 |
---|
Salzburg | 40,4 | -0,4 | 34,7 | 0,9 |
---|
Steiermark | 29,1 | -0,8 | 32,4 | -0,1 |
---|
Tirol | 44,2 | -0,1 | 34,0 | 0,6 |
---|
Vorarlberg | 38,4 | -0,9 | 31,3 | 1,0 |
---|
Wien | 54,4 | 5,4 | 64,1 | 1,3 |
---|
Österreich
insgesamt1) | 37,7 | 0,2 | 36,5 | 0,8 |
---|
|
---|
5-/4-Stern-Hotels | 51,4 | 0,5 | 55,4 | 1,5 |
---|
3-Stern-Hotels | 37,9 | 0,2 | 41,7 | 0,5 |
---|
2-/1-Stern-Hotels | 31,5 | 0,7 | 29,7 | 0,4 |
---|
Gewerbliche
Ferienwohnungen/-häuser | 38,6 | -0,3 | 28,2 | 0,6 |
---|
Übrige2) | 34,3 | 1,0 | 34,2 | 1,3 |
---|
Gewerblich
gesamt | 41,7 | 0,4 | 42,1 | 0,9 |
---|
Privatquartiere
nicht auf Bauernhof | 21,3 | 0,1 | 20,2 | 0,7 |
---|
Privatquartiere
auf Bauernhof | 16,7 | -0,7 | 21,9 | 0,4 |
---|
Private
Ferienhäuser/-wohn. nicht auf Bauernhof | 29,4 | -0,5 | 20,7 | 0,4 |
---|
Private
Ferienhäuser/-wohn. auf Bauernhof | 25,3 | 0,2 | 25,7 | 0,7 |
---|
Privat
gesamt | 26,4 | -0,2 | 21,4 | 0,5 |
---|
|
Gemeinden | Betten
(abs.) | Angebotsintensität
(Betten) / 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner) | Durchschnittliche
Betriebsgröße1) (Betten /
Betriebe) | Anteil
gewerblich / privat (in %) |
---|
|
---|
Wien
insgesamt | 79.041 | 42 | 18 | 92,7 | 7,3 |
---|
Saalbach-Hinterglemm
| 17.688 | 6.275 | 32 | 84,8 | 15,2 |
---|
Sölden
| 17.328 | 5.556 | 25 | 82,3 | 17,7 |
---|
Salzburg
| 14.685 | 95 | 77 | 97,1 | 2,9 |
---|
Schladming
| 12.680 | 1.905 | 17 | 71,7 | 28,3 |
---|
Ischgl
| 11.704 | 7.238 | 25 | 73,3 | 26,7 |
---|
Zell
am See | 11.525 | 1.170 | 18 | 66,6 | 33,4 |
---|
Sankt
Anton am Arlberg | 11.172 | 4.738 | 17 | 74,1 | 25,9 |
---|
Flachau
| 9.928 | 3.496 | 22 | 72,0 | 28,0 |
---|
Obertauern
| 9.138 | 12.552 | 48 | 93,9 | 6,1 |
---|
|
---|
Wien
insgesamt | 81.389 | 43 | 18 | 93,0 | 7,0 |
---|
Salzburg
| 15.521 | 101 | 80 | 97,1 | 2,9 |
---|
Saalbach-Hinterglemm
| 14.978 | 5.313 | 33 | 84,4 | 15,6 |
---|
Sölden
| 13.745 | 4.407 | 23 | 81,1 | 18,9 |
---|
Schladming
| 12.220 | 1.836 | 18 | 74,0 | 26,0 |
---|
Ischgl
| 11.562 | 7.150 | 25 | 73,5 | 26,5 |
---|
Zell
am See | 11.208 | 1.137 | 17 | 65,6 | 34,4 |
---|
Mittelberg
| 8.967 | 1.758 | 18 | 79,9 | 20,1 |
---|
Innsbruck
| 8.650 | 65 | 34 | 93,0 | 7,0 |
---|
Mayrhofen
| 8.319 | 2.147 | 20 | 77,5 | 22,5 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
Christa SCHISCHEG, Tel.: +43 (1) 71128-7289 bzw. christa.schischeg@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 16.01.2020