Pressemitteilung: 12.172-012/20
Wien, 2020-01-27 –
Mit 152,64 Mio. Nächtigungen in österreichischen
Beherbergungsbetrieben wurde im Kalenderjahr 2019
erstmals die 150-Millionen-Marke überschritten, wie vorläufige Ergebnisse
von Statistik Austria zeigen. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Nächtigungen
um 2,82 Mio. (+1,9%) zu, was auf Zuwächse sowohl inländischer (+1,4%
auf 39,93 Mio.) als auch ausländischer Gästenächtigungen (+2,1% auf
112,72 Mio.) zurückzuführen ist.
Auch die Ankünfte
(d. h., die Zahl der Gäste in Beherbergungsbetrieben) verzeichneten
im Kalenderjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme (+3,0%) und
erreichten mit 46,18 Mio. neuerlich einen Höchstwert. Die Zahl inländischer
Gäste stieg um 1,9% auf 14,31 Mio., jene ausländischer Gäste erhöhte
sich um 3,4% auf 31,87 Mio. (siehe Tabellen 1 bis 4).
Nächtigungen von Gästen aus den wichtigsten
Herkunftsmärkten verzeichneten Zuwächse
Mit 56,66 Mio. wurden im Kalenderjahr 2019 um 0,37 Mio.
(+0,7%) mehr Übernachtungen von Gästen aus Deutschland als 2018 registriert.
Der höchste diesbezügliche Wert wurde im Jahr 1981 mit 66,0 Mio. erreicht,
als der Anteil an den Gesamtnächtigungen 54,5% betrug (2019: 37,1%).
Der zweitwichtigste ausländische Herkunftsmarkt Niederlande schloss
das Jahr 2019 mit 10,35 Mio. Nächtigungen ab (+3,1%). Insgesamt entwickelten
sich die Übernachtungszahlen der wichtigsten Herkunftsländer großteils
positiv, wobei die Nächtigungen rumänischer Gäste die höchste prozentuelle
Zunahme aufwiesen (+8,8%). Nächtigungsrückgänge verzeichneten im
Kalenderjahr 2019 die Herkunftsmärkte Vereinigtes Königreich (-3,3%),
Schweiz (inkl. Liechtenstein) mit -0,9% sowie Russland (-1,3%).
Gewerbliche Ferienwohnungen bzw. -häuser
besonders beliebt
Nach wie vor werden die meisten Nächtigungen in 5-/4-Stern-Betrieben
beobachtet. Mit 54,34 Mio. Übernachtungen konnten die 5-/4-Stern-Betriebe
im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% zulegen (Anteil an den Gesamtnächtigungen:
35,6%). Der höchste relative Nächtigungszuwachs wurde mit 5,9% auf
13,81 Mio. in gewerblichen Ferienwohnungen bzw. -häusern registriert
(Anteil: 9,0%); vor zehn Jahren erreichte die Zahl der Nächtigungen
dort erst 7,65 Mio. bzw. einen Anteil an den Gesamtnächtigungen von
6,1%.
Tourismusintensität in Österreich lag 2019
bei 14,4 Nächtigungen je Einwohner
Im Jahr 2019 betrug die Tourismusintensität in Österreich
(d. h., das Verhältnis der Nächtigungen zu den Einwohnerinnen und Einwohnern)
14,4 Nächtigungen (ohne Privatquartiere) je Einwohner. Im EU-Vergleich
liegt Österreich damit an vierter Stelle, hinter Kroatien (22,4 Nächtigungen
je Einwohner) und den Inselstaaten Zypern bzw. Malta (20,6 bzw. 19,9 Nächtigungen
je Einwohner). Im EU-28 Durchschnitt entfallen auf eine Einwohnerhin
bzw. einen Einwohner 6,3 Nächtigungen.
Positiver Start der Wintersaison 2019/20
In den ersten beiden Monaten der Wintersaison 2019/20
– November und Dezember – wurden 17,40 Mio. Übernachtungen verzeichnet,
was einer Zunahme um 4,5% gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres
entspricht (siehe Tabellen 5 und 6). Nach einem guten Start im November 2019
(+1,4% auf 5,30 Mio. Übernachtungen) ist die Gesamtzunahme in der bisherigen
Wintervorsaison auf das überdurchschnittlich gute Dezemberergebnis
(+5,9% auf 12,10 Mio. Nächtigungen) zurückzuführen: In diesem Monat
stiegen ausländische Gästenächtigungen mit +6,9% deutlich an, die
Nächtigungen inländischer Gäste nahmen um 2,3% zu (siehe Tabellen 7
und 8).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen". Die am 24. Jänner 2020 von Eurostat
publizierten EU-Ergebnisse zu den "Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben
im Jahr 2019" sind auf der Eurostat-Webseite
verfügbar (die Ergebnisse sind ohne die Nächtigungen in Privatquartieren
ausgewiesen).
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
für alle Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.096 österreichischen Gemeinden übermitteln
somit 1.560 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die
Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden
die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden
des Vorjahresmonats herangezogen.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 112.715,7 | 2,1 | 2.286,0 | 39.926,9 | 1,4 | 537,2 | 152.642,6 | 1,9 | 2.823,2 |
---|
|
---|
Deutschland
| 56.655,2 | 0,7 | 369,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 10.346,1 | 3,1 | 309,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 4.930,2 | -0,9 | -44,6 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 3.677,7 | -3,3 | -124,2 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 3.294,3 | 6,9 | 212,6 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 31.870,4 | 3,4 | 1.054,6 | 14.305,5 | 1,9 | 272,5 | 46.175,8 | 3,0 | 1.327,1 |
---|
|
---|
Deutschland | 14.375,9 | 2,0 | 283,7 | | | | | | |
---|
Niederlande | 2.072,6 | 3,6 | 71,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.450,7 | 0,4 | 5,4 | | | | | | |
---|
Italien | 1.107,4 | 0,8 | 8,5 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.025,5 | 8,1 | 77,3 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
In
Österreich insgesamt | 112.715,7 | 2,1 | 2.286,0 | 39.926,9 | 1,4 | 537,2 | 152.642,6 | 1,9 | 2.823,2 |
---|
Burgenland | 707,2 | 6,4 | 42,7 | 2.436,8 | 2,1 | 50,9 | 3.144,1 | 3,1 | 93,6 |
---|
Kärnten | 8.082,5 | -0,4 | -36,4 | 5.275,4 | 1,2 | 62,2 | 13.357,8 | 0,2 | 25,8 |
---|
Niederösterreich | 2.748,6 | 5,2 | 136,5 | 4.928,0 | 2,5 | 121,5 | 7.676,6 | 3,5 | 258,0 |
---|
Oberösterreich | 3.810,0 | 6,2 | 223,6 | 4.727,0 | 3,2 | 146,2 | 8.537,1 | 4,5 | 369,8 |
---|
Salzburg | 23.336,6 | 1,7 | 387,5 | 6.625,5 | 1,0 | 65,1 | 29.962,1 | 1,5 | 452,5 |
---|
Steiermark | 5.512,4 | 2,5 | 134,3 | 7.757,1 | 1,0 | 75,0 | 13.269,5 | 1,6 | 209,3 |
---|
Tirol | 45.715,8 | 0,6 | 258,6 | 4.161,2 | -0,2 | -6,3 | 49.877,0 | 0,5 | 252,3 |
---|
Vorarlberg | 8.243,5 | 0,8 | 66,8 | 970,3 | -2,6 | -26,0 | 9.213,9 | 0,4 | 40,8 |
---|
Wien | 14.559,0 | 8,0 | 1.072,6 | 3.045,5 | 1,6 | 48,5 | 17.604,6 | 6,8 | 1.121,1 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 | In
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
In
Österreich insgesamt | 31.870,4 | 3,4 | 1.054,6 | 14.305,5 | 1,9 | 272,5 | 46.175,8 | 3,0 | 1.327,1 |
---|
Burgenland | 232,8 | 11,7 | 24,3 | 881,3 | 3,4 | 28,7 | 1.114,1 | 5,0 | 53,0 |
---|
Kärnten | 1.849,0 | 2,5 | 45,0 | 1.394,6 | 2,3 | 31,5 | 3.243,6 | 2,4 | 76,5 |
---|
Niederösterreich | 1.371,1 | 9,2 | 116,0 | 1.837,4 | 4,6 | 80,3 | 3.208,6 | 6,5 | 196,3 |
---|
Oberösterreich | 1.540,6 | 6,8 | 98,5 | 1.733,6 | 2,5 | 42,3 | 3.274,1 | 4,5 | 140,8 |
---|
Salzburg | 5.980,2 | 2,9 | 168,5 | 2.172,2 | 2,1 | 45,4 | 8.152,4 | 2,7 | 213,9 |
---|
Steiermark | 1.579,3 | 4,0 | 60,5 | 2.733,5 | 1,8 | 49,6 | 4.312,8 | 2,6 | 110,1 |
---|
Tirol | 10.920,5 | 1,2 | 124,7 | 1.506,2 | 0,2 | 3,3 | 12.426,7 | 1,0 | 128,0 |
---|
Vorarlberg | 2.120,5 | 1,5 | 32,2 | 396,2 | -2,6 | -10,7 | 2.516,7 | 0,9 | 21,5 |
---|
Wien | 6.276,3 | 6,5 | 385,0 | 1.650,4 | 0,1 | 2,0 | 7.926,8 | 5,1 | 387,0 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 12.601,5 | 5,4 | 648,1 | 4.791,1 | 2,2 | 104,3 | 17.392,6 | 4,5 | 752,4 |
---|
|
---|
Deutschland
| 5.855,6 | 4,4 | 248,5 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.059,4 | 12,4 | 116,7 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 494,6 | 1,8 | 8,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 482,9 | 0,6 | 3,0 | | | | | | |
---|
Italien | 433,8 | -7,4 | -34,8 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 4.020,3 | 3,5 | 135,2 | 1.912,6 | 1,9 | 36,0 | 5.932,9 | 3,0 | 171,2 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.702,9 | 1,7 | 28,7 | | | | | | |
---|
Niederlande | 212,5 | 8,0 | 15,7 | | | | | | |
---|
Italien | 194,1 | -8,0 | -17,0 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 171,5 | -1,0 | -1,7 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 145,7 | -4,2 | -6,4 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 9.601,1 | 6,9 | 623,6 | 2.490,1 | 2,3 | 55,4 | 12.091,2 | 5,9 | 679,0 |
---|
|
---|
Deutschland | 4.724,6 | 6,2 | 275,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.002,1 | 12,9 | 114,8 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 391,1 | 4,4 | 16,3 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 309,4 | 0,9 | 2,9 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 305,7 | 8,4 | 23,7 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.764,3 | 4,8 | 126,1 | 963,3 | 3,0 | 28,0 | 3.727,7 | 4,3 | 154,1 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.248,7 | 3,7 | 44,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 191,2 | 9,2 | 16,1 | | | | | | |
---|
Italien | 118,9 | -11,7 | -15,8 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 104,5 | -2,0 | -2,1 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 100,6 | -0,3 | -0,4 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 27.01.2020