Pressemitteilung: 12.214-054/20
Wien, 2020-04-02 –
Im Zeitraum November 2019 bis Februar 2020 wurden laut vorläufigen Ergebnissen
von Statistik Austria 53,19 Mio. Nächtigungen
sowie 14,55 Mio. Ankünfte in österreichischen
Beherbergungsbetrieben registriert. Im Vergleich zum entsprechenden
Zeitraum des Vorjahres nahmen die Nächtigungen um 7,1% zu, die Ankünfte
um 6,9%.
Sowohl die Übernachtungen inländischer (+2,0%) als
auch ausländischer Gäste (+8,6%) verzeichneten Zunahmen, wobei der
Nächtigungsanteil inländischer Gäste rund ein Fünftel (21,6%) betrug.
Der wichtigste ausländische Herkunftsmarkt Deutschland (47,2% der Nächtigungen
ausländischer Gäste) erzielte im Vergleich zur Vorjahresperiode ein
deutliches Nächtigungsplus (+9,8% auf 19,69 Mio.). Auch die Nächtigungen
von Gästen aus dem zweitwichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt,
den Niederlanden, legten um 13,8% auf 5,11 Mio. Nächtigungen zu (siehe
Tabellen 1 und 2).
In den ersten vier Monaten der aktuellen Wintersaison 2019/20
konnten alle Unterkunftskategorien einen Nächtigungszuwachs verzeichnen,
wobei der stärkste relative Zuwachs mit 12,8% in gewerblichen Ferienwohnungen
und -häusern verzeichnet wurde.
Fast 20 Mio. Nächtigungen im Februar 2020
Der Februar ist mit einem Anteil von mehr als 25%
der stärkste Monat der Wintersaison und seit 2002 – nach dem August
– der zweitstärkste Monat des Jahres. Im Februar 2020 stieg die Zahl
der Nächtigungen um 10,2% auf 19,69 Mio., die Ankünfte nahmen um 9,4%
auf 4,62 Mio. zu. Die hohen relativen Zuwächse im Februar 2020 (bzw.
in der bisherigen Wintersaison) sind auch auf den schaltjahrbedingten
zusätzlichen Tag im Februar sowie auf Ferienverschiebungen in Deutschland,
den Niederlanden und Belgien zurückzuführen (siehe Tabellen 3 und
4).
Regional betrachtet fanden drei Viertel der Februar-Nächtigungen
in den westlichen Bundesländern Tirol (42,2%), Salzburg (25,2%) und
Vorarlberg (7,6%) statt. Insgesamt verzeichneten die genannten Bundesländer
auch 3,07 Mio. der 4,62 Mio. Ankünfte. In Wien wurden 6,4% der Nächtigungen
bzw. 2,4% der Ankünfte im Februar registriert.
Die meisten Übernachtungen im Februar 2020 gab es
– neben Wien – in den Wintertourismusorten Saalbach-Hinterglemm,
Sölden, Schladming, Ischgl, Flachau, St. Anton am Arlberg, Zell am See,
Mittelberg, Mayrhofen und Lech. Zusammen erreichten diese zehn Orte
3,31 Mio. Nächtigungen, das entspricht einem Sechstel (16,8%) der Gesamtnächtigungen.
Bisheriges Kalenderjahr 2020 startete mit
Nächtigungsplus von 8,2%
Die
Zahl der Nächtigungen im bisherigen Kalenderjahr 2020 (Jänner und Februar)
nahm um 8,2% auf 35,73 Mio. zu (inländische Gäste: +1,6% auf 6,68 Mio.;
ausländische Gäste: +9,8% auf 29,05 Mio.); die Ankünfte stiegen im
selben Zeitraum um 9,6% auf 8,59 Mio. (inländische Gäste: +3,2% auf
2,11 Mio.; ausländische Gäste: +11,8% auf 6,48 Mio.; siehe Tabellen
5 und 6).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen". Neben vorläufigen
Bundesländerergebnissen (PDF, 33 KB) stehen auch Tabellen
auf Gemeindeebene sowie Spezialauswertungen nach Herkunftsländern
auf Gemeindeebene zur Verfügung.
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
in jenen Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.096 österreichischen Gemeinden betrifft
dies 1.558 Berichtsgemeinden, die monatlich Daten an Statistik Austria
übermitteln. Die Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln (weitere Details zur Methodik
siehe Standarddokumentation).
Die Wintersaison umfasst die Monate November bis April, die Sommersaison
umfasst die Monate Mai bis Oktober.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 41.701,1 | +8,6 | +3.302,3 | 11.486,3 | +2,0 | +225,2 | 53.187,4 | +7,1 | +3.527,5 |
---|
|
---|
Deutschland | 19.693,7 | +9,8 | +1.757,7 | | | | | | |
---|
Niederlande | 5.114,8 | +13,8 | +620,2 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 1.634,0 | -1,3 | -21,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.612,4 | -0,2 | -3,2 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.337,6 | +3,4 | +44,0 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 10.515,2 | +8,6 | 832,7 | 4.030,7 | +2,7 | +106,0 | 14.545,9 | +6,9 | +938,7 |
---|
|
---|
Deutschland | 4.691,9 | +10,3 | +438,1 | | | | | | |
---|
Niederlande | 936,1 | +13,4 | +110,6 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 432,4 | +1,0 | +4,3 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 380,6 | +7,2 | +25,6 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 376,0 | -1,2 | -4,6 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 15.930,0 | +13,0 | +1.832,7 | 3.755,4 | -0,4 | -15,1 | 19.685,4 | +10,2 | +1.817,6 |
---|
|
---|
Deutschland
| 7.113,4 | +20,8 | +1.224,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 2.858,7 | +18,1 | +438,1 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 669,2 | -4,4 | -30,8 | | | | | | |
---|
Belgien | 650,9 | +143,6 | +383,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 607,7 | -4,4 | -28,0 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 3.512,3 | +12,6 | +393,0 | 1.106,8 | +0,2 | +2,2 | 4.619,1 | +9,4 | +395,2 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.582,9 | +20,7 | +271,5 | | | | | | |
---|
Niederlande | 506,7 | +18,1 | +77,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 140,2 | +1,2 | +1,7 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 138,2 | +2,0 | +2,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 136,4 | +2,1 | +2,8 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 29.050,5 | +9,8 | +2.592,8 | 6.677,9 | +1,6 | +105,2 | 35.728,4 | +8,2 | +2.698,0 |
---|
|
---|
Deutschland
| 13.810,7 | +12,0 | +1.479,7 | | | | | | |
---|
Niederlande | 4.046,2 | +14,0 | +496,9 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 1.137,9 | -2,7 | -31,6 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.128,9 | -0,6 | -6,8 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 944,3 | +2,0 | +18,5 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 6.481,7 | +11,8 | +684,1 | 2.111,8 | +3,2 | +65,5 | 8.593,5 | +9,6 | +749,6 |
---|
|
---|
Deutschland | 2.981,5 | +15,6 | +402,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 721,7 | +14,8 | +93,0 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 260,7 | +2,3 | +5,9 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 245,9 | +7,3 | +16,7 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 229,9 | +0,6 | +1,4 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
und
Christa SCHISCHEG, Tel.: +43 (1) 71128-7289 bzw. christa.schischeg@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 02.04.2020