Pressemitteilung: 12.307-147/20
Wien, 2020-08-28 –
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen
in Österreich lag in der ersten Hälfte der heurigen Sommersaison (Mai
bis Juli) mit insgesamt 21,52 Mio. Nächtigungen um 44,6% unter dem Vorjahresniveau.
Auch für Juli 2020, den zweitwichtigsten
Monat der Sommersaison, zeigen vorläufige Ergebnisse von Statistik Austria
mit 15,50 Mio. Gästenächtigungen einen Rückgang um 17,4% gegenüber
Juli 2019. Das Nächtigungsminus ausländischer Gäste (-28,7% auf 9,93 Mio.)
wurde allerdings von vermehrt im Inland urlaubenden österreichischen
Gästen deutlich abgefedert: Ein Plus von 15,2% bei inländischen Gästenächtigungen
ließ diese den bisher höchsten erhobenen Juli-Wert von 5,57 Mio. erreichen.
Bemerkenswert ist neben diesem Zuwachs auch der angesichts der COVID-19-Krise
vergleichsweise geringe Rückgang deutscher Gästenächtigungen von
4,3% auf 6,73 Mio. Der Gesamtrückgang der Übernachtungen im Juli ist
hauptsächlich auf das Ausbleiben von Gästen aus anderen wichtigen
Herkunftsländern zurückzuführen, darunter aus den Niederlanden (-21,7%),
Belgien (-30,3%), Tschechien (-28,1%), Polen (-27,8%), Ungarn (-43,5%),
Frankreich (-55,7%) und Italien (-66,4%). Nächtigungen aus den USA, Schweden
und Russland brachen im Juli sogar um mehr als 90% ein (siehe Tabelle 1).
Auch die Zahl der Ankünfte
in Beherbergungsbetrieben ging um 26,6% auf 3,95 Mio. zurück. Dabei
sank die Zahl ausländischer Gäste um 40,9%, jene der inländischen
Gäste stieg hingegen um 9,4% (siehe Tabelle 2).
Große regionale Unterschiede im Juli 2020:
starker Rückgang in Wien, Zuwächse für Burgenland, Steiermark und
Kärnten
Mit -73,3% war im Juli der Nächtigungsrückgang in
der Bundeshauptstadt Wien am deutlichsten ausgeprägt. Auch in Niederösterreich
(-22,0%), Oberösterreich (-16,7%), Salzburg (-21,5%), Tirol (-14,3%) und
Vorarlberg (-10,8%) wurden Rückgänge registriert. Positiv hingegen
entwickelte sich das Juli-Ergebnis in den Bundesländern Burgenland
(+4,1%), Steiermark (+2,0%) und Kärnten (+0,1%), wobei die inländischen
Gästenächtigungen für diesen Zuwachs sorgten (+19,7%, +22,8% bzw.
+35,6%). Die Entwicklung der Nächtigungen ausländischer Gäste fiel
in allen neun Bundesländern negativ aus (siehe Tabelle 1).
Erste Hälfte der Sommersaison (Mai bis Juli)
um 44,6% unter dem Vorjahresniveau
Aufgrund der bis 28. Mai 2020 aufrechten Betriebsschließungen
bzw. durch die Grenzöffnungen ab 16. Juni 2020 für die meisten europäischen
Länder wurden im Zeitraum Mai bis Juli
mit insgesamt 21,52 Mio. Nächtigungen um 17,3 Mio. Übernachtungen weniger
als im Vergleichszeitraum des Vorjahres erzielt (-44,6%). Der Rückgang
der ausländischen Gästenächtigungen (-54,4% auf 12,43 Mio.) fiel dabei
deutlich höher aus als jener für inländische Gäste (-21,7% auf 9,09 Mio.).
Besonders hohe Nächtigungsverluste wurden für Gäste aus den drei
für Österreich wichtigsten touristischen Herkunftsländern Deutschland
(-39,4%), den Niederlanden (-45,0%) sowie der Schweiz und Liechtenstein
(-42,0%) registriert (siehe Tabellen 3 und 4).
Bisheriges Kalenderjahr: mit 63,7 Mio. Nächtigungen
um ein Drittel weniger als im Vorjahr
Trotz der starken Wintermonate Jänner (+5,8%) und
Februar (+10,5%) wurde im aktuellen Kalenderjahr
2020 mit 63,74 Mio. Nächtigungen ein um 33,0% geringeres Ergebnis
erzielt als im selben Zeitraum des Vorjahres. Verglichen mit dem Nächtigungsergebnis
von Jänner bis Juli 2019 kann der coronabedingte Nächtigungsrückgang
mit 31,4 Mio. beziffert werden. Die Ankünfte nahmen im gleichen Zeitraum
um 42,2% auf 15,86 Mio. ab (siehe Tabellen 5 und 6).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik
finden Sie auf unserer Webseite.
Neben vorläufigen Bundesländerergebnissen
(PDF, 33 KB) stehen auch Tabellen
auf Gemeindeebene sowie Spezialauswertungen nach Herkunftsländern
auf Gemeindeebene zur Verfügung. Der neue Folder "Tourismus
in Zahlen 2019" bietet einen Überblick über den Tourismus
in Österreich im Vorjahr mit zahlreichen Grafiken.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
in jenen Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden betrifft
dies 1.566 Berichtsgemeinden, die monatlich Daten an Statistik Austria
übermitteln. Die Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln (weitere Details zur Methodik
siehe Standarddokumentation).
Die Wintersaison umfasst die Monate November bis April, die Sommersaison
umfasst die Monate Mai bis Oktober.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 9.933,3 | -28,7 | -3.998,4 | 5.565,7 | 15,2 | 734,4 | 15.499,0 | -17,4 | -3.264,0 |
---|
|
---|
Deutschland | 6.729,8 | -4,3 | -302,4 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.044,9 | -21,7 | -289,6 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 624,1 | -6,8 | -45,5 | | | | | | |
---|
Belgien | 341,9 | -30,3 | -148,6 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 339,3 | -28,1 | -132,6 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.277,5 | -40,9 | -1.576,1 | 1.677,2 | 9,4 | 144,1 | 3.954,7 | -26,6 | -1.432,0 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.461,4 | -11,6 | -191,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 215,8 | -31,6 | -99,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 160,4 | -9,6 | -17,0 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 100,1 | -27,3 | -37,6 | | | | | | |
---|
Belgien | 68,1 | -32,1 | -32,2 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 12.427,0 | -54,4 | -14.825,2 | 9.089,6 | -21,7 | -2.519,1 | 21.516,6 | -44,6 | -17.344,3 |
---|
|
---|
Deutschland | 8.539,7 | -39,4 | -5.552,2 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.119,8 | -45,0 | -916,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 755,7 | -42,0 | -547,2 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 401,5 | -47,0 | -356,0 | | | | | | |
---|
Belgien | 363,8 | -44,4 | -290,5 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 3.004,6 | -65,1 | -5.604,6 | 2.892,7 | -30,6 | -1.275,5 | 5.897,3 | -53,8 | -6.880,0 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.993,7 | -47,7 | -1.818,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 235,2 | -53,4 | -269,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 206,0 | -49,1 | -198,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 121,7 | -54,4 | -145,2 | | | | | | |
---|
Belgien | 74,1 | -51,3 | -78,1 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 46.532,7 | -35,1 | -25.166,4 | 17.207,8 | -26,6 | -6.236,1 | 63.740,5 | -33,0 | -31.402,4 |
---|
|
---|
Deutschland | 24.974,2 | -29,4 | -10.400,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 5.759,4 | -21,7 | -1.596,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 2.051,8 | -33,3 | -1.024,4 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.620,4 | -29,2 | -668,3 | | | | | | |
---|
Belgien | 1.382,8 | -34,8 | -738,1 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 10.430,7 | -45,8 | -8.814,1 | 5.430,2 | -33,6 | -2.747,8 | 15.860,9 | -42,2 | -11.561,9 |
---|
|
---|
Deutschland | 5.458,3 | -36,5 | -3.137,4 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.048,1 | -28,8 | -424,0 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 500,7 | -41,8 | -359,6 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 417,9 | -37,7 | -252,9 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 276,5 | -55,3 | -342,1 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 28.08.2020