Pressemitteilung: 12.330-170/20
Wien, 2020-09-28 –
Im August 2020 gingen die Nächtigungen
in Österreich im Vergleich zum August 2019 um 11,2% auf 17,92 Mio. zurück
(Juli: -17%), wie vorläufige Ergebnisse von Statistik Austria zeigen.
Die Zahl der Ankünfte in Beherbergungsbetrieben
lag mit 4,59 Mio. um 20,1% unter dem Niveau des Vorjahres. Dabei sank
die Zahl ausländischer Gäste um 35,6% auf 2,57 Mio., während die Anzahl
inländischer Gäste um 15,6% auf 2,01 Mio. stieg (siehe Tabellen 1 und 2).
"Gäste aus Österreich und Deutschland
haben im August den Corona-bedingten massiven Einbruch bei den Nächtigungen
durch Gäste aus anderen Ländern teilweise kompensiert. Im traditionell
wichtigsten Monat der Sommersaison konnte Österreichs Tourismus mit
einem deutlichen Zuwachs der Übernachtungen durch Gäste aus Österreich
um 22,6% ein neues Höchstniveau von 6,62 Mio. verbuchen. Bei den Nächtigungen
deutscher Gäste machte das Plus 2,8% aus. Insgesamt gingen die Nächtigungen
allerdings dennoch um 11,2% zurück, sagt Tobias Thomas, Generaldirektor
von Statistik Austria.
Während die Bundesländer
Burgenland (+6,8% gegenüber August 2019), Steiermark (+4,1%) und Kärnten
(+2,2%) ihre Nächtigungsbilanz dank der starken Zuwächse bei Nächtigungen
inländischer Gäste im August sogar verbessern konnten, belief sich
der Rückgang in der Bundeshauptstadt Wien im August 2020 auf 71,5%.
Alle übrigen Bundesländer verzeichneten im Vergleich zum Vorjahresmonat
ebenfalls Rückgänge: Vorarlberg -0,5%, Tirol -7,1%, Salzburg -10,6%,
Oberösterreich -11,4% und Niederösterreich -18,4%.
Ein Drittel weniger Nächtigungen in der bisherigen
Tourismus-Sommersaison 2020
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen in Österreich
lag in der laufenden Sommersaison (Mai bis
August 2020) mit insgesamt 39,51 Mio. um 33,0% unter dem Vorjahresniveau.
Das Ergebnis der Ankünfte liegt bislang mit 10,51 Mio. um 43,2% unter
dem Wert derselben Vorjahresperiode (siehe Tabellen 3 und 4). Für alle
wichtigsten Herkunftsländer wurden zweistellige Nächtigungsrückgänge
gemeldet, wobei die Abnahme bei den deutschen Gästen mit 24,4% am geringsten
ausfiel, während die anderen Herkunftsländer die 30%-Marke teils deutlich
überschritten.
Bei Hotels und ähnlichen Betrieben traten die stärksten
Rückgänge auf (-40,2%), während die Nächtigungsverluste in gewerblichen
Ferienwohnungen bzw. -häusern (-15,5%), in Privatquartieren (-22,0%)
und privaten Ferienwohnungen bzw. -häusern (-15,4%) deutlich unter dem
gesamtösterreichischen Durchschnitt lagen.
Bisheriges Kalenderjahr 2020: Um fast 34 Mio.
weniger Nächtigungen als im Vorjahr
Im
bisherigen Kalenderjahr 2020 (Jänner
bis August) wurden mit 81,7 Mio. um 33,62 Mio. weniger Nächtigungen
registriert als im selben Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang beläuft
sich bis Ende August auf 29,1%. Die Ankünfte nahmen im gleichen Zeitraum
um 38,3% auf 20,48 Mio. ab (siehe Tabellen 5 und 6).
Detaillierte
Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite.
Neben vorläufigen Bundesländerergebnissen
(PDF, 33 KB) stehen auch Tabellen
auf Gemeindeebene sowie Spezialauswertungen
nach Herkunftsländern auf Gemeindeebene zur Verfügung. Der neue Folder
"Tourismus in Zahlen
2019" bietet einen Überblick
über den Tourismus in Österreich im Vorjahr mit zahlreichen Grafiken.
Informationen zur Methodik, Definitionen:
Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik werden die Ankünfte
und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben in jenen Gemeinden
erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr aufweisen. Von den
insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden betrifft dies 1.566 Berichtsgemeinden,
die monatlich Daten an Statistik Austria übermitteln. Die Erhebungseinheiten
sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe, die ihre Daten per
statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die jeweilige Berichtsgemeinde
übermitteln (weitere Details zur Methodik siehe Standarddokumentation).
Die Wintersaison umfasst die Monate November bis April, die Sommersaison
umfasst die Monate Mai bis Oktober.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 11.297,5 | -23,6 | -3.489,8 | 6.619,0 | 22,6 | 1.220,1 | 17.916,5 | -11,2 | -2.269,7 |
---|
|
---|
Deutschland | 7.897,5 | 2,8 | 215,1 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.179,4 | -18,9 | -274,9 | | | | | | |
---|
Italien | 366,5 | -58,1 | -508,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 358,7 | -19,4 | -86,3 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 312,6 | -19,6 | -76,2 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.574,5 | -35,6 | -1.423,2 | 2.014,0 | 15,6 | 271,8 | 4.588,5 | -20,1 | -1.151,4 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.751,2 | -5,3 | -98,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 200,5 | -24,0 | -63,3 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 104,4 | -23,7 | -32,4 | | | | | | |
---|
Italien | 96,0 | -62,4 | -159,3 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 94,3 | -22,0 | -26,6 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 23.761,7 | -43,4 | -18.220,1 | 15.746,6 | -7,4 | -1.258,4 | 39.508,3 | -33,0 | -19.478,5 |
---|
|
---|
Deutschland | 16.459,2 | -24,4 | -5.312,2 | | | | | | |
---|
Niederlande | 2.301,7 | -34,0 | -1.185,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.115,5 | -36,2 | -632,9 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 717,1 | -37,4 | -428,4 | | | | | | |
---|
Belgien | 626,7 | -38,8 | -397,3 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 5.591,5 | -55,6 | -7.002,0 | 4.919,6 | -16,8 | -993,4 | 10.511,1 | -43,2 | -7.995,3 |
---|
|
---|
Deutschland | 3.751,8 | -33,7 | -1.907,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 436,1 | -43,2 | -331,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 310,8 | -42,6 | -230,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 217,2 | -44,0 | -170,7 | | | | | | |
---|
Italien | 141,7 | -70,9 | -345,2 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 57.867,2 | -33,1 | -28.630,9 | 23.864,8 | -17,3 | -4.992,3 | 81.732,0 | -29,1 | -33.623,1 |
---|
|
---|
Deutschland | 32.893,7 | -23,6 | -10.160,9 | | | | | | |
---|
Niederlande | 6.941,4 | -21,2 | -1.867,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 2.411,6 | -31,5 | -1.109,0 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 1.936,0 | -27,7 | -741,7 | | | | | | |
---|
Belgien | 1.645,8 | -33,9 | -844,1 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 13.018,0 | -44,0 | -10.228,4 | 7.457,3 | -24,8 | -2.459,3 | 20.475,3 | -38,3 | -12.687,8 |
---|
|
---|
Deutschland | 7.216,3 | -30,9 | -3.227,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.249,1 | -28,1 | -488,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 605,5 | -39,3 | -392,0 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 513,4 | -35,1 | -277,7 | | | | | | |
---|
Belgien | 310,5 | -37,7 | -187,9 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 28.09.2020