Pressemitteilung: 12.358-198/20
Wien, 2020-10-27 –
Die Zahl der Übernachtungen von Gästen
in Österreich ging im September 2020
im Vergleich zum Vorjahresmonat nach vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria
um 14,1% auf 9,84 Mio. zurück.
„Die Nächtigungen ausländischer Gäste sind im
September mit einem Minus von 26,2% wieder stark eingebrochen. 'Urlaub
daheim' hat dazu beigetragen, dass der Rückgang insgesamt nicht noch
kräftiger ausgefallen ist. Bei Gästen aus Österreich gab es ein Nächtigungsplus
von 13,9%", erklärt Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Die Zahl der Ankünfte
in Beherbergungsbetrieben lag mit 2,79 Mio. im September um 29,1% unter
dem Niveau des Vorjahres. Dabei sank die Zahl ausländischer Gäste
um 43,9% auf 1,46 Mio., jene der inländischen Gäste stagnierte (+0,1%)
bei 1,33 Mio. (siehe Tabellen 1 und 2).
Wie bereits in den Vormonaten, entwickelten sich die
Nächtigungszahlen in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich:
Während der Rückgang in Wien 75,1% betrug, konnte im Burgenland ein
Nächtigungsplus von 23,0% erzielt werden. Nächtigungszunahmen wurden
weiters in Kärnten (+14,5%) und in der Steiermark (+4,1%) registriert.
Bisheriger Sommersaison 2020: Nächtigungsrückgang
von 29,9%
In der laufenden Sommersaison
(Mai bis September 2020) lagen die Nächtigungen mit insgesamt
49,43 Mio. um 29,9% unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums.
Während es bei den Nächtigungen ausländischer Gäste einen Rückgang
von 40,6% gab, lag die Zahl der Nächtigungen inländischer Gäste mit
-3,6% bzw. 19,73 Mio. nur knapp unter der Vorjahresperiode. Die Ankünfte
in der bisherigen Sommersaison gingen um 40,7% auf 13,33 Mio. zurück
(siehe Tabellen 3 und 4).
Für die wichtigsten Herkunftsländer wurden durchwegs
zweistellige Nächtigungsrückgänge gemeldet, wobei die Abnahme bei
den deutschen Gästen mit 20,9% auf 20,91 Mio. Nächtigungen am relativ
geringsten ausfiel, während die anderen Herkunftsländer zum Teil deutlich
über der 30%-Marke liegen.
Bisheriges Kalenderjahr 2020: 35 Mio. weniger
Nächtigungen als im Vorjahr
Im bisherigen Kalenderjahr 2020
(Jänner bis September) wurden mit 91,65 Mio. Nächtigungen um 27,7%
weniger registriert als im selben Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang
beläuft sich bis Ende September somit auf 35,04 Mio. Die Ankünfte nahmen
im gleichen Zeitraum um 37,2% auf 23,29 Mio. ab (siehe Tabellen 5 und 6).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik
finden Sie auf unserer Webseite.
Neben vorläufigen Bundesländerergebnissen
(PDF, 33 KB) stehen auch Tabellen
auf Gemeindeebene sowie Spezialauswertungen nach Herkunftsländern
auf Gemeindeebene zur Verfügung. Der neue Folder "Tourismus
in Zahlen 2019" bietet einen Überblick über den Tourismus
in Österreich im Vorjahr mit zahlreichen Grafiken.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
in jenen Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden betrifft
dies 1.566 Berichtsgemeinden, die monatlich Daten an Statistik Austria
übermitteln. Die Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln (weitere Details zur Methodik
siehe Standarddokumentation).
Die Wintersaison umfasst die Monate November bis April, die Sommersaison
umfasst die Monate Mai bis Oktober.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 5.893,2 | -26,2 | -2.092,2 | 3.950,4 | 13,9 | 482,1 | 9.843,6 | -14,1 | -1.610,1 |
---|
|
---|
Deutschland | 4.420,8 | -4,9 | -227,8 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 379,6 | -15,1
| -67,5 | | | | | | |
---|
Niederlande | 371,4 | 9,1
| 31,0 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 102,3 | -21,4
| -27,9 | | | | | | |
---|
Polen | 92,5 | -14,4
| -15,6 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 1.463,1 | -43,9 | -1.144,9 | 1.329,3 | 0,1 | 1,3 | 2.792,4 | -29,1 | -1.143,6 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.039,0 | -20,2 | -263,0 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 109,8 | -24,0 | -34,7 | | | | | | |
---|
Niederlande | 87,8 | 2,9 | 2,5 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 38,0 | -32,4 | -18,2 | | | | | | |
---|
Italien | 30,5 | -59,3 | -44,4 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 29.697,2 | -40,6 | -20.298,1 | 19.732,5 | -3,6 | -736,9 | 49.429,7 | -29,9 | -21.035,0 |
---|
|
---|
Deutschland | 20.910,8 | -20,9 | -5.525,1 | | | | | | |
---|
Niederlande | 2.674,1 | -30,2 | -1.157,0 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.495,4 | -31,8 | -697,3 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 820,5 | -35,7 | -455,5 | | | | | | |
---|
Belgien | 702,2 | -38,4 | -437,7 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 7.066,3 | -53,6 | -8.162,8 | 6.262,0 | -13,5 | -977,3 | 13.328,3 | -40,7 | -9.140,1 |
---|
|
---|
Deutschland | 4.799,4 | -31,1 | -2.166,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 524,2 | -38,6 | -329,5 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 420,8 | -38,6 | -264,5 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 255,7 | -42,4 | -188,2 | | | | | | |
---|
Italien | 172,5 | -69,3 | -389,4 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 63.802,9 | -32,4 | -30.580,1 | 27.850,9 | -13,8 | -4.458,7 | 91.653,8 | -27,7 | -35.038,8 |
---|
|
---|
Deutschland | 37.345,3 | -21,7 | -10.349,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 7.313,7 | -20,0 | -1.828,4 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 2.791,5 | -29,7 | -1.179,3 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 2.039,4 | -27,3 | -765,8 | | | | | | |
---|
Belgien | 1.721,2 | -34,0 | -886,7 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 14.492,5 | -44,0 | -11.387,0 | 8.799,8 | -21,7 | -2.438,8 | 23.292,3 | -37,2 | -13.825,7 |
---|
|
---|
Deutschland | 8.263,9 | -29,6 | -3.474,6 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.337,1 | -26,6 | -484,6 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 715,5 | -37,3 | -425,6 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 551,9 | -34,9 | -295,9 | | | | | | |
---|
Belgien | 328,6 | -37,8 | -199,7 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 (1) 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 (1) 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 27.10.2020