Im Kalenderjahr 2020 wurden 97,88 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben registriert, was einem Rückgang um 54,83 Mio. bzw. 35,9% entspricht (2019: 152,71 Mio. Nächtigungen).
Coronabedingte Betriebsschließungen, internationale Reisebeschränkungen und Quarantänebestimmungen setzten dem Tourismus in Österreich stark zu: Nach einem Höchstwert bei den Nächtigungen von mehr als 150 Millionen im Jahr 2019 fiel die Zahl der Übernachtungen im Corona-Jahr 2020 mit knapp 98 Millionen auf das Niveau der frühen 1970er-Jahre zurück.
Die Zahl der Ankünfte ging im selben Zeitraum um 21,17 Mio. bzw.
45,8% auf 25,03 Mio. zurück (ausländische Gäste:
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer erhöhte sich auf 3,9 Nächte (2019: 3,3 Nächte).
Nachstehend finden Sie die aktuellen monatlichen und saisonalen Ergebnisse der Ankunfts- und Nächtigungsstatistik. Ältere Ergebnisse können im Archiv abgerufen werden.
Insgesamt verzeichnete die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste ein Minus von 41,2% auf 66,28 Mio.; unter 70 Mio. lagen die Nächtigungen ausländischer Gäste zuletzt im Jahr 1970 (63,6 Mio.). Übernachtungen von Gästen aus Deutschland, dem wichtigsten Herkunftsmarkt, gingen 2020 um 32,1% auf 38,51 Mio. zurück. Gäste aus den Niederlanden nächtigten um 28,4%, jene aus der Schweiz bzw. Liechtenstein um 36,3% weniger. Die Nächtigungen inländischer Gäste verzeichneten ein Minus von 20,9% auf 31,60 Mio.
Nach Unterkunftskategorien war die Nächtigungsnachfrage in Hotels und ähnlichen Betrieben mit einem Minus von 41,6% am stärksten ausgeprägt. Am relativ besten durch das touristische Krisenjahr 2020 kamen gewerbliche und private Ferienwohnungen mit Rückgängen von 22,6% bzw. 23,6%.
Der insgesamt deutliche Rückgang war in den einzelnen Bundesländern
sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während Bundesländer wie Kärnten
In der Sommersaison 2020 wurden, bedingt durch die Corona-Pandemie
insgesamt 54 Mio.
Nächtigungen gemeldet, gegenüber Sommer 2019 bedeutet dies
einen Nächtigungsrückgang von 31,8%. Durch die coronabedingten Reisebeschränkungen
nahm die Zahl der Nächtigungen von Ausländerinnen und Ausländern
um 43,2% auf 31,63 Mio., jene der Inländerinnen und Inländer um 4,7%
auf 22,20 Mio. ab. Die Zahl der Ankünfte (= Zahl der Gäste) spiegelt
die negative Nächtigungsentwicklung der Sommersaison 2020 noch deutlicher
wider und verringerte sich ebenso prägnant um 42,6% gegenüber der
Vorjahressaison auf 14,70 Mio. Dabei nahmen insbesondere die ausländischen
Ankünfte mit 7,55 Mio.
Rund 70% der Nächtigungen ausländischer Gäste waren
auf den wichtigsten Herkunftsmarkt Deutschland zurückzuführen (Sommer
2019: 53%), wobei die Nächtigungen deutscher Gäste im Sommer 2020
um rund ein Viertel
Bedingt durch die Schließungen der Gastronomie und
Hotellerie ab März 2020 verzeichneten die Hotels und ähnliche Betriebe
in der abgelaufenen Sommersaison einen Nächtigungsrückgang von 38,9%
gegenüber der Sommersaison 2019. Verteilt auf die einzelnen gewerblichen
Unterkunftsarten ergab sich folgendes Bild: 5
Die Wintersaison 2019/2020 schloss mit insgesamt 59,68 Mio. Nächtigungen
ab. Aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID
Die Ausländernächtigungen erreichten mit 46,76 Mio.
einen Wert, der um 17,1% unter dem des Winters 2018/2019 lag. Die Inländerübernachtungen
waren um 21,8% (12,93 Mio.) rückläufig. Mit 22,32 Mio.
Nach Beherbergungsbetrieben betrachtet verzeichneten
Hotels und ähnliche Betriebe (Nächtigungsanteil: 61,4%) gegenüber
der Wintersaison 2018/2019 ein Nächtigungsminus von 20,0%, wobei sowohl
in 5-/4-Stern- als auch in 3-Stern- und 2-/1-Stern-Betrieben hohe Rückgänge
gemeldet wurden