Pressemitteilung: 12.627-218/21
Wien, 2021-10-05 –
Rund 11.700 Unternehmen in Österreich waren 2019 laut Statistik Austria
im Besitz ausländischer Konzerne oder hatten im Ausland ansässige
Eigentümer, um rund 200 oder 1,6% weniger als im Jahr zuvor. Auslandskontrollierte
Unternehmen machten damit im Jahr 2019 3,3% aller marktwirtschaftlich
orientierten Unternehmen im Inland aus. Umgekehrt hatten österreichische
Unternehmen 2019 rund 6.000 Tochterunternehmen im Ausland. Neben Deutschland,
dem bedeutendsten Zielland österreichischer Auslandsinvestitionen,
konzentrierten sich diese weiterhin vor allem auf die östlichen und
südöstlichen Länder Europas.
Mehr als ein Fünftel der Beschäftigten arbeiten
in auslandskontrollierten Unternehmen
Obwohl auslandskontrollierte Unternehmen nur 3,3%
aller marktwirtschaftlich orientierten Unternehmen Österreichs ausmachten,
lag ihr Anteil an den Beschäftigten im Jahr 2019 bei 21% und sie erwirtschafteten
34% der Umsatzerlöse im marktwirtschaftlichen Bereich (siehe Tabelle 1).
Die durchschnittliche Größe einer auslandskontrollierten Einheit betrug
2019 55 Beschäftigte, während sie für die Gesamtheit der Unternehmen
bei knapp neun lag.
Im Vorkrisenjahr 2019 erzielten die auslandskontrollierten
Unternehmen um 2,6% höhere Umsätze und hatten um 1% mehr Beschäftigte
als im Jahr zuvor. Die Umsatzsteigerungen stammten dabei vor allem aus
den Bereichen Großhandel, Erzeugung von Kfz und Kfz-Teilen, Sonstiger
Fahrzeugbau, Einzelhandel und IT-Dienstleistungen.
Die mit Abstand meisten auslandskontrollierten Unternehmen
in Österreich hatten ihre Zentrale in Deutschland (39,4%; siehe Tabelle 3);
ihren Einfluss ausbauen konnten 2019 – gemessen an den Beschäftigtenzahlen
– neben Deutschland vor allem Japan, Irland, Belgien und die Vereinigten
Arabischen Emirate.
Zahl der Auslandstöchter österreichischer
Unternehmen stagniert
Die Anzahl der Auslandstöchter österreichischer
Unternehmen änderte sich 2019 gegenüber dem Vorjahr kaum (+0,2%);
ihre Beschäftigtenzahlen gingen in Summe geringfügig zurück (-0,9%),
die Umsatzerlöse lagen um 1,2% oder rund 5,5 Mrd. Euro über dem Vorjahresniveau
(siehe Tabelle 2). Nach Zielregionen konnten Ausweitungen vor allem in
Deutschland, Frankreich und Italien festgestellt werden, nach Beschäftigtenzahlen
auch in der Türkei und den Vereinigten Staaten.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu den Auslandsunternehmenseinheiten finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Auslandsunternehmenseinheiten-Statistik
hat Unternehmen unter ausländischer Kontrolle zum Thema. Dies betrifft
sowohl in Österreich ansässige Unternehmen
im ausländischen Besitz als auch Tochtergesellschaften österreichischer
Unternehmen im Ausland.
Kontrolle bedeutet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, die
allgemeine Unternehmenspolitik eines Unternehmens zu bestimmen. In der
Regel erfolgt dies durch eine Mehrheitsbeteiligung
am Unternehmenskapital. Für die Bestimmung des Kontrolllandes bei grenzüberschreitenden
Beteiligungen ist der Sitz der obersten Unternehmenszentrale (des Entscheidungszentrums)
auschlaggebend.
Betrachtet wird ausschließlich der marktwirtschaftliche
Bereich, das sind i.W. Unternehmen mit Gewinnorientierung. Nicht
enthalten sind daher relevante Aktivitäten des öffentlichen Bereiches,
der Non-Profit-Organisationen etc.
| 2018 | 2019 | Veränderung
2018–2019 | Anteile
20193) |
---|
Anzahl
der Auslandsunternehmenseinheiten1) | 11.912 | 11.718 | -1,6% | 3,3% |
---|
Beschäftigte
im Jahresdurchschnitt | 642.300 | 648.423 | +1,0% | 20,9% |
---|
Umsatzerlöse
in Mio. Euro2) | 278.898 | 286.271 | +2,6% | 34,3% |
---|
|
| 2018 | 2019 | Veränderung
2018–2019 |
---|
Anzahl
der Auslandsunternehmenseinheiten1) | 6.002 | 6.013 | +0,2% |
---|
Beschäftigte
im Jahresdurchschnitt | 1.195.999 | 1.185.795 | -0,9% |
---|
Umsatzerlöse
in Mio. Euro2) | 450.332 | 455.807 | +1,2% |
---|
|
Partnerland | Auslandsunternehmenseinheiten1) | Beschäftigte
im Jahresdurchschnitt | Umsatzerlöse
in Mio. Euro2) |
---|
absolut | Anteile
(%) | absolut | Anteile
(%) | absolut |
---|
Insgesamt | 11.718 | 100,0 | 648.423 | 100,0 | 286.271 |
---|
EU-28 | 8.715 | 74,4 | 470.839 | 72,6 | 182.254 |
---|
Deutschland | 4.620 | 39,4 | 316.185 | 48,8 | 112.272 |
---|
Italien | 651 | 5,6 | 27.550 | 4,2 | 14.412 |
---|
Niederlande | 507 | 4,3 | 22.827 | 3,5 | 8.866 |
---|
Frankreich | 337 | 2,9 | 21.939 | 3,4 | 8.369 |
---|
Vereinigtes
Königreich | 512 | 4,4 | 19.773 | 3,0 | 11.272 |
---|
Schweden | 145 | 1,2 | 11.965 | 1,8 | 3.705 |
---|
Dänemark | 77 | 0,7 | 10.197 | 1,6 | 1.664 |
---|
Luxemburg | 235 | 2,0 | 8.616 | 1,3 | 3.122 |
---|
Nicht-EU | 3.003 | 25,6 | 177.584 | 27,4 | 104.017 |
---|
Schweiz | 1.325 | 11,3 | 65.033 | 10,0 | 23.822 |
---|
Vereinigte
Staaten | 494 | 4,2 | 35.554 | 5,5 | 23.218 |
---|
Kanada | 60 | 0,5 | 18.675 | 2,9 | 9.859 |
---|
Japan | 96 | 0,8 | 13.099 | 2,0 | 7.348 |
---|
Mexiko | 26 | 0,2 | 9.971 | 1,5 | 3.046 |
---|
China | 69 | 0,6 | 7.686 | 1,2 | 2.238 |
---|
Korea
- Republik | 21 | 0,2 | 3.692 | 0,6 | 2.383 |
---|
Offshore-Finanzzentren3) | 420 | 3,6 | 12.215 | 1,9 | 4.146 |
---|
|
Partnerland | Auslandsunternehmenseinheiten1) | Beschäftigte
im Jahresdurchschnitt | Umsatzerlöse
in Mio. Euro2) |
---|
absolut | Anteile
(%) | absolut | Anteile
(%) | absolut |
---|
Insgesamt | 6.013 | 100,0 | 1.185.795 | 100,0 | 455.807 |
---|
EU-28 | 3.961 | 65,9 | 744.715 | 62,8 | 233.226 |
---|
Deutschland | 855 | 14,2 | 156.647 | 13,2 | 55.760 |
---|
Tschechische
Republik | 400 | 6,7 | 107.274 | 9,0 | 22.778 |
---|
Ungarn | 361 | 6,0 | 75.581 | 6,4 | 18.471 |
---|
Rumänien | 254 | 4,2 | 72.691 | 6,1 | 19.494 |
---|
Polen | 256 | 4,3 | 54.210 | 4,6 | 13.476 |
---|
Slowakei | 277 | 4,6 | 49.446 | 4,2 | 9.866 |
---|
Vereinigtes
Königreich | 159 | 2,6 | 44.504 | 3,8 | 20.309 |
---|
Kroatien | 174 | 2,9 | 29.430 | 2,5 | 5.284 |
---|
Bulgarien | 138 | 2,3 | 28.073 | 2,4 | 9.285 |
---|
Slowenien | 156 | 2,6 | 27.488 | 2,3 | 7.924 |
---|
Italien | 174 | 2,9 | 18.602 | 1,6 | 13.457 |
---|
Frankreich | 157 | 2,6 | 17.655 | 1,5 | 6.580 |
---|
Nicht-EU | 2.052 | 34,1 | 441.080 | 37,2 | 222.581 |
---|
Vereinigte
Staaten | 252 | 4,2 | 63.928 | 5,4 | 52.526 |
---|
Russische
Föderation | 152 | 2,5 | 54.153 | 4,6 | 10.386 |
---|
China | 220 | 3,7 | 49.541 | 4,2 | 23.638 |
---|
Ukraine | 86 | 1,4 | 30.922 | 2,6 | 2.463 |
---|
Serbien | 125 | 2,1 | 24.707 | 2,1 | 4.453 |
---|
Türkei | 91 | 1,5 | 23.558 | 2,0 | 3.982 |
---|
Brasilien | 74 | 1,2 | 16.360 | 1,4 | 3.127 |
---|
Schweiz | 169 | 2,8 | 16.351 | 1,4 | 71.920 |
---|
Offshore-Finanzzentren3) | 128 | 2,1 | 11.284 | 1,0 | 11.054 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Erich GREUL, Bakk., Tel.: +43 1 71128-7308 bzw. erich.greul@statistik.gv.at
und
Dr. Ulrike BAUERNFEIND, Tel.: +43 1 71128-7542 bzw. ulrike.bauernfeind@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 05.10.2021